In Sachen Planungsdesaster befindet sich Köln in guter Gesellschaft. Regelmäßig werden bei großen Bauprojekten in NRW die angepeilten Kosten überschritten. Am spektakulärsten dürfte der Bau des Landesarchivs in Duisburg durch Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) sein. Verpasste Fristen beim Kauf des Grundstücks im Duisburger Innenhafen, ein geplatzter Mietdeal mit der Essener Immobilienfirma Kölbl & Kruse inklusive Schadenersatz sowie geschönte Gutachten ließen die Kosten von ursprünglich 42 Millionen Euro auf über 190 Millionen steigen. Und dann ist da noch der Korruptionsvorwurf gegen den gefeuerten BLB-Chef Ferdinand Tiggemann. Aber auch ohne Korruption ist eine Kostenexplosion der Regelfall – egal ob es sich um eine Brücke über die A31 handelt oder um ein Leuchtturmprojekt wie den Dortmunder U-Turm, der anstatt der angepeilten 55 letztlich 84 Millionen Euro kostete.
Kostensteigerungen als Resultat bewusster Täuschung
So „unvorhergesehen“, wie Verantwortliche in der Regel behaupten, sind diese Kostensteigerungen nicht. Das meint zumindest der Ökonom Bent Flyvbjerg, der in Oxford über Großbauprojekte forscht. Budgetüberschreitungen sind die Regel, bei Straßen betragen sie 20 Prozent, bei Brücken 33 Prozent und bei Bahnprojekten 44 Prozent. Diese Zahlen ließen sich nicht mit Fehlern in der Berechnung der Kosten erklären oder dadurch, dass die Verantwortlichen in der Euphorie über ihr Projekt mögliche Probleme verdrängen würden, so Flyvbjerg. Stattdessen seien sie meist ein Produkt bewusster Täuschungen. Teilweise seien Angestellte in öffentlichen Institutionen von ihren Vorgesetzten dazu angehalten worden, Berechnungen über die Kosten nach unten und Prognosen über eine mögliche Auslastung nach oben zu kalkulieren. Und bei öffentlichen Ausschreibungen werde ein Kostenrahmen bewusst zu niedrig angesetzt, um den Zuschlag zu erhalten. Flyvbjerg fordert deshalb nicht nur mehr Transparenz bei öffentlichen Großbauprojekten und eine Kontrolle durch Dritte (z.B. Wissenschaftler), sondern auch eine Haftung des Privatsektors, der – siehe Landesarchiv – die öffentliche Hand gerne als eine Art kostenfreie Rückversicherung für potentielle Verluste nutzt.
Denn gerade bei Infrastrukturprojekten wie Eisenbahn- oder Straßenbau zeigt sich, dass private Firmen nicht immer die günstigere Wahl sind. Die Erweiterung der A1 zwischen Hamburg und Bremen wird von einem Konsortium um das Bauunternehmen Bilfinger durchgeführt, das im Gegenzug einen Anteil der LKW-Maut für diesen Abschnitt erhält. Die Baustelle ist 72 km lang, dadurch kann schneller und effizienter gebaut werden; weil Autofahrer aber mehr Zeit auf den schmalen Fahrbahnen verbringen müssen, erhöht sich im Gegenzug das Unfallrisiko. Die „Zeit“ bezeichnete diesen Streckenabschnitt als „Deutschlands gefährlichste Straße“. In NRW hat die rot-grüne Landesregierung 2011 den Ausbau der A1 zwischen Münster und Lotte/Osnabrück, der über eine ähnliche öffentlich-private Partnerschaft finanziert werden sollte, vorläufig gestoppt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Zukunft fest im Blick
Pläne für U-Bahn, Dom, Philharmonie, Historisches Archiv … – THEMA 02/13 SCHILDBÜRGER
„Das Unglück soll erfahrbar werden“
Die Initiative ArchivKomplex plant das Gedenken an den Archiveinsturz – Thema 02/13 Schildbürger
„Niemand hat den Mut zu sagen, dass es zu teuer wird“
Für Ratsherr Thor Zimmermann haben Planungsfehler System – Thema 02/13 Schildbürger
Folge dem Trampelpfad
In Köln findet man Fehlplanungen vor allem im Alltag – Thema 02/13 Schildbürger
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie