Gut, wenn in einem Politiker auch ein Pathologe steckt. Das erleichtert die Beseitigung der Opfer. In Kostas Papakostopoulos' „Antigone" säbeln der Staatspräsident (Thomas Franke) und sein Regierungschef Kreon eifrig an der Leiche von Polyneikes herum, bis das Blut und die Euros spritzen. Die beiden bilden ein Duo infernal in ihrem Bunker zwischen Grabkammer und Seziersaal: immer lustig und abgefeimt, immer freundlich und opportunistisch. Lautstark singen sie das Loblied der Demokratie, wollen Bürger und Märkte nicht verschrecken und haben sofort den Geldschein als Schmiermittel zur Hand. Vor allem Kreon (Stefan Kleinert) kennt alle Tricks der Selbstoptimierung und Machtstrategie.
Der Abend müsste deshalb eigentlich „Kreon" und nicht „Antigone" heißen. Denn die Antigone der Lisa Sophie Kusz schaut zwar streng und ungeschminkt aus ihrer puritanisch düsteren Wäsche, ist aber kaum mehr als der Katalysator für eine so ausgiebige wie kursichtige Politikerschelte. Während sie ihren Bruder Polyneikes beerdigen will, ruft Kreon ihn zum Terroristen aus und verweigert ihm die Bestattung. Papakostopoulos vermengt dabei aktuelle Politikerstatements zu den Anschlägen von Paris und zum Terrorismus mit Sophokles, wodurch sich plötzlich Assoziationen von Antigone und dem IS als Rebellen gegen dekadente, machtgierige westliche Politiker einstellen – was entweder geschmacklos oder nur halb durchdacht erscheint. Denn Antigone argumentiert bei Sophokles zwar durchaus reaktionär, wenn sie sich auf die ewigen Gesetze der Götter beruft – niemand möchte heute nach den Gesetzen eines Uralt-Christentums (oder Uralt-Islam) leben. Sie protestiert aber auch gegen Kreons Willkür und seine Feindessymbolik über den Tod hinaus. Der wiederum plädiert für ein positives, von Menschen gemachtes Recht, was wesentlich moderner ist, aber sich eben auch taktisch nutzen lässt. Es ist diese Ambivalenz, die die Inszenierung hätte ausloten müssen. Doch Kostas Papakostopoulos' Antigone-Rewriting begnügt sich mit einer vorschnellen Schuldzuweisung an die Politik.
„Antigone" | R: Kostas Papakostopoulos | 21.1., 22.1. 20 Uhr, 23.1. 19 Uhr, 24.1. 18 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24
Schwarzblühende Bestie
„The Feral Womxn“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 02/24
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
„Mein Bild für den Bauturm ist der Fliegenpilz“
Das Leitungsteam des Theaters im Bauturm zu dessen 40-jährigem Bestehen – Interview 10/23
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25