Etliche Prominente flanierten bei der Weltpremiere des größtenteils in Köln gedrehten „Frisch gepresst“ über den orangenen Teppich des Cinedoms.
Schon mit seinem ersten Film „Am Ende kommen Touristen“ gewann der 1981 in Ost-Berlin geborene Alexander Fehling seinen ersten Filmpreis. In „Wir wollten aufs Meer“ ist er nun als junger Mann zu sehen, der sich in der DDR für Kameradschaft oder Lebenstraum entscheiden muss.
Trotz eher kühler Außentemperaturen fand die Open-Air-Premiere der Komponistendokumentation auf dem Dach des Museums Ludwig großen Anklang.
Passend zur Premiere der kulinarischen Dokumentation „Entre les Bras“ durfte im Filmforum geschlemmt werden.
1980 wurde Channing Tatum in Alabama geboren. Als Achtzehnjähriger verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Stripper in Tampa, Florida. Darüber hat er zusammen mit Steven Soderbergh den Film „Magic Mike“ gedreht, der nun in unseren Kinos anläuft.
Nach fünf Wochen, die er mutterseelenallein in der marokkanischen Wüste verbrachte, stellte Dietrich Schubert seinen Film darüber in Köln vor.
Im Rahmen der Kölner Kino Nächte zeigte das Museum für Angewandte Kunst Köln den Skaterfilm fast trocken unter freiem Himmel.
Das Erich Pommer Institut aus Berlin hat jüngst eine Studie vorgelegt, in der die deutsche Filmförderung erfasst und ausgewertet wurde. Danach sind rund 274 Mio. € in die deutsche Filmwirtschaft gepumpt worden, die sich etwa hälftig auf die Quellen Bund und Länder verteilen.
Marten Persiel, Jahrgang '74, studierte an der HfBK in Hamburg Dokumentarfilm, in Portsmouth Mixed Media Art und in London Regie. Er drehte in verschiedenen Ländern Werbefilme, Musikvideos und Dokumentationen.
Dass die lange Tradition der Stummfilmvorführungen im Arkadenhof der Bonner Universität auch in ihrem 28. Jahr fortgeführt wird, war vor einem Jahr nicht sicher. Die im letzten Jahr zunächst angedrohten Kürzungen der städtischen Fördergelder wurden zwar nicht realisiert, das Festival fand wie geplant statt.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24