Kaum ein Name wird so sehr mit Licht in Verbindung gebracht wie Osram. Die wörtliche Verbindung der beiden Metalle Osmium und Wolfram, die aufgrund ihres hohen Schmelzpunktes als Glühfaden in der Glühbirnenproduktion eingesetzt wird, und das Kunstwort Osram erschuf, existiert bereits seit 1906, wenngleich die dazugehörige Firma erst 1920 gegründet wurde. Heute gehört die Osram AG in München zum Siemens-Konzern.
In diesem Jahr jährt sich zum 60. Mal die Geburtsstunde des sogenannten Xenonkolbens, der vor allem in Kinos bei der Filmprojektion seinen Einsatz findet. Vorher wurde das Licht mit Bogenlampen mit zwei Kohlestäbchen, zwischen denen ein Lichtbogen entstand, erzeugt. Dafür war zunächst ein manueller Justierungsprozess erforderlich, um die Kohlestäbe immer im exakten Abstand zueinander zu haben. Später konnte dies mit einer Automatisierung erreicht werden. Da gleichzeitig die Filmkopie aus sehr leicht brennbarem Nitro-Material bestand, waren die Auflagen für den Brandschutz in Filmtheatern besonders hoch – und trotzdem kam es immer wieder zu Bränden.
Eine große Erleichterung im Hinblick auf den Brandschutz waren einerseits der Einsatz von Polyesterkopien und andererseits die neuartigen Lampen, die die Lichterzeugung nunmehr in einen Kolben steckten. Im Zeitalter der Digitalisierung verschwand auch die physikalische Kopie und auch die Kolben stellen nur noch eine geringe Brandgefahr dar. 1952 entwickelte Osram die Xenonkolben, deren Licht in einem temperaturbeständigen Glaskörper entsteht. Durch die Gasentladung konnte auf kleinem Raum viel Licht mit einer besonders hohen Leuchtdichte erzeugt werden. Der Kolben ist wartungsfrei und zum Teil für mehrere 1000 Stunden einsetzbar und setzte sich sehr schnell durch. Größere Leinwände und digitale Projektoren erfordern immer stärkere Leuchtmittel, insbesondere bei 3D. So reicht heute das Leistungsspektrum von 1.200 Watt bis zu 8.000 Watt, um ein helles Bild auf die Leinwand zu zaubern. Die Kosten für einen Kolben liegen je nach Stärke zwischen 600 und 1.200 Euro.
Heute ist der Kolben ein echtes Hightech-Gerät, für das Osram 1983 mit dem Technik-Oscar ausgezeichnet wurde. Nach eigenen Aussagen sind etwa 70 Prozent der 140.000 weltweiten Kinosäle heute mit Leuchtmitteln der Firma Osram bestückt. Neben Kinos sind es teilweise noch Leuchttürme, die solche Xenonkolben verwenden: also insgesamt ein kleiner Markt mit wenigen Nachfragern. Denn jährlich werden weltweit vielleicht 350.000 Kolben benötigt. Wettbewerber in diesem Markt sind einerseits der holländische Technik-Riese Philips und andererseits die Tochterfirma des größten Projektorherstellers Christie Ushio.
Die Produktion der Xenonkolben befindet sich im bayerischen Eichstätt, wo in einem sehr aufwändigen Verfahren die Quarzglaskörper mit der Wolfram-Annode und -Kathode hergestellt werden. Neben der industriellen Fertigung der Glaskolben gibt für Sonderanfertigungen wie vor 100 Jahren auch noch Glasbläser.
Doch auch heute sind die Kolben nicht ungefährlich. Extreme Temperaturschwankungen und der hohe Innendruck können sowohl beim Betrieb aber auch beim Kolbenwechsel zum Platzen bzw. zur Implosion führen. Die Vorführer sind deshalb verpflichtet, Gesichtsschutz, Handschuhe und einen Lederschutz anzulegen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24