Seit sechs Jahrzehnten ist das Senftöpfchen in Köln eine Institution. Eine lange Zeit in einer Republik, der Kabaretts immer suspekt erschienen, deren Politiker dennoch oft in den Häusern zu finden waren und sei es nur, um zu zeigen wie tolerant der Volksvertreter bissige Kritik ertragen konnte. Viel hat sich bis heute nicht verändert, aber eben nur bei TV-Aufzeichnungen. Das Senftöpfchen, seit 1959 ein Kind der frühen Münchner Lach- und Schießgesellschaft-Macher Fred und Alexandra Kassen, füllte im Rheinland nicht nur eine Lücke, sondern sofort mit großen Namen wie Gert Fröbe oder Helen Vita den ersten kleinen Saal. Auch daran hat sich bis heute nichts geändert, schauen wir also auf die Festwoche im September, die ein Feuerwerk an Stars der Szene als Hommage in die Domstadt gelockt hat. Im Wechsel zwischen Musik und Kleinkunst geht es durch die sieben Tage.
Der „fliegende Holländer“ Robert Kreis hat die Retrowelle für die 20er Jahre mit losgetreten, sein spitzer Wortwitz sticht Löcher in die heile Welt der Bürgerschaft damals wie heute, doch Kreis weiß natürlich wie er sie als singender Kabarettist ironisch mit einem Piano wieder zunäht, sicher ein Highlight der Woche, die, so blöd es klingt, nur aus Highlights (Georgette Dee, Bläck Fööss, Konrad Beikircher) besteht und die von einer der ganz Großen beendet wird. Erika Pluhar liest Lyrik und kleine Prosa aus eigener Feder. Ihre Chansons werden von Roland Guggenbichler begleitet, das werden Betrachtungen aus einem ganz persönlichen Blickwinkel einer großen Schauspielerin.
Und am Ende des Monats wird es auch noch sportlich. Halbfinale beim „Kölner Applaus!“, der Bühnenkunstpreis geht in die letzten Runden (Do 26.9. 20.15 Uhr). Kreative und Förderer haben ihn ins Leben gerufen, um insbesondere außergewöhnlichen Künstlern ins Scheinwerferlicht zu helfen. Pro Wettbewerbsabend gehen sechs von ihnen moderiert von Gudrun Höpker und Gerd Buurmann auf die Bühne, um den Einzug ins Finale im Rahmen des KölnComedyFestivals im Comedia Theater zu schaffen.
Festwoche 60 Jahre Senftöpfchen | 9.9.-16.9. | Senftöpfchen | 0221 258 10 58
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Humoristische Strahlkraft
Benefiz „Kabarett macht Schule“
Überbordende Fantasie
Micha Marx‘ neues Programm im Senftöpfchen – Komikzentrum 09/21
#dieshowgehtweiter
Senftöpfchen-Streaming-Show mit Kölner Künstler*innen – Komikzentrum 06/21
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Tanzen im Wohnzimmer
Lou's The Cool Cats im Senftöpfchen-Stream – Bühne 03/21
Kabarettistischer Denkraum
Fatih Cevikkollu denkt vor, das Publikum denkt nach – Komikzentrum 03/20
„Ist das jetzt noch Musik?“
Andrea Badey und Matthias Ebbing über „Schwarze Schafe, heute ganz in weiß“ – Interview 02/20
Präsenz einer Abwesenden
„3 Schwestern“ von schmitz + möbus kollektiv – Theater am Rhein 08/22
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Wir werden kein besseres Paar, nur weil wir heiraten“
Ulrike Janssen über „Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Premiere 08/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Den (Bürger-)Krieg wegsaufen
„Falstaff – let’s get drunk on life“ am Schauspiel Köln – Auftritt 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
„Menschen, Tiere, Gebüsch – wir spielen alles“
Rüdiger Pape und Irene Schwarz über „Odyssee“ – Premiere 07/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Freiluftfestival auf der Schäl Sick
NN Theater Köln weicht nach Köln-Poll aus – Festival 06/22
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Was in die Stadt passt
Hein Mulders erste Spielzeit an der Oper Köln – Bühne 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22