Wenn die Langeweile am größten ist, die Gewohnheiten uns schier zu erdrücken beginnen, geschehen mitunter die interessantesten Dinge. Sara (Nadja Duesterberg) trödelt, auf dem Weg von der Schule nach Hause lernt sie Ayhan (Ferdi Özten) kennen. „Bist du auch ein Schisser?“, fragt er sie. Wer sich gegenseitig seine Angst offenbart, hat schon mal ein festes Beziehungsband geknüpft. Und so begegnen uns die beiden – zu denen sich noch Hamid (Moritz Heidelbach) gesellt – mit großen Hasenmasken. Ein scheinbar einfaches, aber in Wahrheit ziemlich raffiniert entwickeltes Stück schrieb die 30jährige Reihaneh Youzbashi Dizaji mit „Hasenland“ für die Comedia. Dazu fand man mit Manuel Moser einen Regisseur, der die Textvorlagen in pures Theater zu überführen versteht.
Der Junge und das Mädchen kommen sich näher, sie sind mehr als Freunde, aber noch keine Verliebten. Er hat eine türkische Mutter, die gerade ein Geschwister zur Welt gebracht hat. Die Frauen in seiner Familie tragen Kopftücher, der Vater spricht kein Deutsch, beides oberpeinlich. Sie hat eine umweltbewusste Mutter, die ebenfalls nur durch ihre Peinlichkeit auffällt. Die Gefühle finden Ausdruck in den Masken, die eben nicht dazu anhalten, den zu entdecken, der sich hinter ihnen befindet, vielmehr sind die Masken selbst schon Ausdruck der inneren Befindlichkeit ihres Trägers. Im „Hasenland“ sitzt uns allen die Angst in den Knochen, nur wer gibt sie zu?
Eine Möglichkeit, mit ihr umzugehen, ist das Spiel, und das Phänomen des Spielens wird denn auch zum zentralen Sujet des Stücks. Stets geht es in dieser Inszenierung darum, sich etwas vorzustellen. So oft die Realität als erdrückend empfunden wird, wie in den Momenten der Langeweile, beginnt man, an den Gesetzen dieser Realität zu rütteln. Dabei amüsiert man sich über Essgewohnheiten, Familienverhältnisse und vor allem den Verhaltenskodex von Jungs und Mädchen. Alles könnte ja auch anders sein, die klug eingesetzte Musik von Philipp Budde deutet das schon an und das Bühnenbild von Maurice Dominic Angrés bringt es auf den Punkt. Eine Art Turm zu Babel wurde errichtet, der jedoch nur aus Fensterrahmen besteht. Wie im Spiel wird Einschränkung in Möglichkeit verwandelt, aus jedem Fenster erklingt eine andere Sprache, jedes Fenster eröffnet eine neue Perspektive.
In Nadja Duesterberg spürt man stets das Feuer, das Sara antreibt; es hinterlässt aber auch Verbrennungen, wenn es gilt, Enttäuschungen hinzunehmen. Zusammen mit dem hellwachen, sensiblen Ferdi Özten und einem Moritz Heidelbach, der gerne zeigt, was er so alles draufhat, besitzt die Produktion so drei starke Darsteller. Manuel Moser liefert ihnen ein Konzept, das aus jedem Detail Funken schlägt, so dass sich eine brillante Inszenierung entwickeln kann.
„Hasenland“ von Reihaneh Youzbashi Dizaji | R: Manuel Moser | Comedia | 3. 3., 15 u. 17 Uhr. 6. 3., 16 Uhr | www.comedia.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20
Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20
„Messerscharfe Gesellschaftskritik“
Elsa Weiland inszeniert Henry David Thoreaus Ökobibel „Walden“ – Premiere 10/20
Akrobatik im Alltag
Start von Urbäng rund ums Orangerie Theater – Festival 10/20
„Beziehung zwischen Fotograf und Model“
Sophia Burtscher spielt Ibsens Nora – Premiere 10/20
Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20
Was hält uns zusammen?
Das Festival Urbäng! betrachtet Familie, Männlichkeit und Kapitalismus – Tanz am Rhein 10/20
Ausgebremst
„Isolation“ im Comedia Theater – Bühne 09/20