Wenn sich drei europäische Hochschulen für Tanz zusammen tun, um mit zwei Choreografen, zwei Komponisten, einem Ensemble für Neue Musik und 55 jungen Tänzern ein interdisziplinäres Projekt zu realisieren, dann ist das für alle Beteiligten eine organisatorisch-logistische wie künstlerische Herausforderung.
Entsprechend nennt sich das Projekt „Crossover/55/2“ und sein zentraler Aspekt, so heißt es von den Initiatoren, soll vor allem das Zusammenwirken von Tanz und Musik sein. Und so kann man dieses interdisziplinäre Projekt durchaus auch einen Wettstreit der Disziplinen nennen. Bis Ende Juni 2012 tourt das Projekt mit seinen Vorstellungen noch durch die beteiligten Länder Spanien, Deutschland und Holland. Für Deutschland ist das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz Köln daran beteiligt. Damit ist dieses Crossover von Musik und Tanz, dieser internationale Mix von deutschen und spanisch/holländischen Tanzeinrichtungen für die Kölner Einrichtung auch eine einmalige Chance, ihrem Namen „Hochschule für Musik und Tanz“ gerecht zu werden.
Arg ist bei diesem künstlerischen Wettstreit gerungen worden. Und mehr als einmal stellte man sich als Zuschauer die Frage, wer folgt hier wem? Gibt die Musik den Bewegungskanon vor? Kann der Tanz noch seine eigenen Wege gehen? Tatsächlich sind die musikalischen Strukturen in den Kompositionen von Christiaan Richter und Benjamin Scheuer sehr zwingend. Das liegt nicht zuletzt an den oft harten, dissonanten Phrasen (vor allem der Blechbläser des Ensemble De Ereprijs), die im Ohr des ungeübten Hörers Neuer Musik so gar nicht harmonisch klingen wollen und für Tanz so gar nicht geeignet scheinen. Umso erstaunlicher, wie souverän die Choreografen bei der tänzerischen Umsetzung vorgegangen sind. Weder der spanische Choreograf Iván Pérez in seinem Stück „Pineapple“, noch der in Köln wegen seiner Zusammenarbeit mit dem MichaelDouglasKollektiv bestens bekannte Österreicher Georg Reischl in seinem Stück „Ex nihilo“ beugen sich dem Diktat der Musik. In Ihren Choreografien begreifen sie die Musik zwar oft als Impulsgeber für den Tanz. Dann schießen beim Einsatz der Instrumente die Arme in die Höhe, rucken die Köpfe oder fallen alle zu Boden. Pérez´ und Reischls Choreografien lassen aber auch viel Raum für die eigenen Wege des Tanzes. Sie machen sich die Struktur der Kompositionen zueigen, lassen ihre Formationen sich zwar im Einklang damit entwickeln, aber stellen sich dann wieder mit Soli und Duos dagegen. Bewegungen werden von Gruppe zu Gruppe weitergegeben oder in Zirkeln an den Ausgangspunkt zurück geführt. Vor allem in „Ex nihilo“ (Aus dem Nichts) erhalten die jungen Tänzerinnen und Tänzer nach sichtbar geführten choreografischen Momenten auch die Möglichkeit einer kurzen freien Improvisation. Für die jeweils fünfundzwanzig Tänzerinnen und Tänzer, denen man nicht ansieht, welche Nationalitäten hier auf der Bühne versammelt sind, ist diese Inszenierung eine großartige Bühnenerfahrung. So ist der Abend auch ein Lehrstück über die Universalität des Tanzes und der Musik.
Letzte Vorstellung in Köln: 20. Juni, 20 Uhr, Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz. Weitere Vorstellungen in Holland.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Das Universum rockt
Richard Siegal erkundet die Bewegungsmuster der Menschen – Tanz in NRW 12/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21
Der Körper weiß mehr
Die Metabolisten zeigen, wie der Körper denkt – Tanz am Rhein 09/21