Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

„Deutlich weniger Tote“
Foto: MEYER ORIGINALS

Wenig Sprengpotential

28. Februar 2013

„Deutlich weniger Tote“ im FWT – Theater am Rhein 03/13

Es hat Jahre gedauert, bis die deutschen Politiker eingestehen konnten, dass dieses Land Kriege führt. Erst die Verteidigungsminister Jung und Guttenberg rangen sich zu dem Geständnis durch. Dass da nicht nur Feigheit, sondern handfeste Gründe im Weg standen, kann man jetzt im FWT lernen: Die Versicherungen zahlen nur, wenn Soldaten in einem „kriegsähnlichen Zustand“ sterben, nicht wenn sie im Krieg fallen. Apropos: Darf man überhaupt von „Gefallenen“ sprechen? Wenn ja, sind die Soldaten für Deutschland gefallen? Wohin man also sieht, vermintes Terrain.

Ausgangspunkt des Kriegsabends von Judith Kriebel ist Falk Richters kurzes Stück „Deutlich weniger Tote“. Ein verhörartiges Gespräch in ferner Zukunft, das die Ergebnisse einer Art „Unser globales Dorf soll schöner werden“-Wettbewerb protokolliert. Die Nachbarn sind überall sehr nett, hin und wieder Attentate, aber weit weniger als früher. Valentin Stroh und René Wedeward treffen den Ton emphatischer Indolenz genau, der über Kollateralschäden wie übers Wetter redet. Nach zehn Minuten ist der Verhörspuk vorbei, und dann robben die Darsteller durchs Unterholz realer und literarischer Kriege. Shakespeares „Heinrich V.“ hat einen Auftritt, ein Quiz zum 1. Weltkrieg wird am Overhead-Projektor absolviert, Ernst Jünger darf nicht fehlen, man erfährt etwas über Merkel und das militärische Oberkommando. Beeindruckend ein Dialog aus Sarah Kanes „Zerbombt“, in dem René Wedeward als Soldat bedrohlich die Verrohung durch den Krieg spürbar werden lässt. Nach jeder dieser Szenen allerdings kippt der Abend in inszenierte Schauspieler-Streits, die aber nie nur pseudoauthentische Wortblasen gewürzt mit hohler Emphase liefern. Hinzu kommt, dass die Argumente für den Krieg entschieden zu kurz kommen, man ist an diesem Abend von Beginn an auf der richtigen Seite. Überzeugend gelingen dagegen die Spielszenen, wenn die Darsteller Arm in Arm als deutsche Staaten nach 1989 sich von einer netten Frauenstimme zu immer ausufernden Kriegseinsätzen überreden lassen. Oder wenn schlicht Fakten wie die über das deutsche Maschinengewehr G 36 und die deutsche Waffenindustrie präsentiert werden. Fazit: In diesem Kriegsabend wäre mehr Sprengpotential gewesen.

„Deutlich weniger Tote“ nach Falk Richter | R: Judith Kriebel | Freies Werkstatt Theater | 13./14.3. 20 Uhr | www.fwt-koeln.de

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Lesen Sie dazu auch:

„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25

Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24

Vom Wert der Arbeit
8. Auftakt Festival am FWT – Lesung 09/24

Wo ist Ich?
„Fleischmaschine“ am FWT – Theater am Rhein 02/24

Das 360-Grad-Feedback
„Fleischmaschine“ am Freien Werkstatt Theater – Prolog 01/24

Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23

Die fünfte Gewalt
FWT mit neuer Besetzung – Theater am Rhein 11/23

Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23

Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23

Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23

Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23

Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23

Theater am Rhein.