Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.558 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

„Grenze, die – und ihr tragischer und erhellender Tod“ in der Kartäuserkirche
Foto: Jan Schliecker

Die Versuchung der Freiheit

10. Oktober 2017

Performance „Grenze, die“ von Drangwerk – Bühne 10/17

Ob um unser Land oder in unseren Köpfen: Grenzen gibt es überall. Dachte man eine Zeit lang, sie würden sich nach und nach in Luft auflösen, reden inzwischen wieder alle über sie, können und wollen nicht ohne. Doch was ist das eigentlich, und vor allem, was sind wir, die wir sie zu brauchen meinen? Zur rechten Zeit stellt Drangwerk-Regisseurin Elisabeth Pleß mit ihrem interdisziplinären Ensemble in „Grenze, die – und ihr tragischer und erhellender Tod“ Grenzen in Frage, und zwar dort, wo man dann auch gleich über ihren Tod trauern kann.

In der Kartäuserkirche, die ihre eigenen Grenzen auferlegt, begegnete man am Donnerstag und Freitag zunächst einer Barriere: einer schönen Frau, die einem aus einer quer gespannten Hängematte heraus begrüßt und verbindlich Platzkarten überreicht. Hat man diese „Grenze“ (Photini Meletiadis) überschritten und seinen Platz eingenommen, mit Abstand zum Nachbarn, bewegt die Tänzerin sich langsam nach vorn und besteigt den Altar, um sich mitzuteilen: Enttäuscht sei sie, dass wir sie loswerden wollen. Dabei sorge sie doch für Klarheit und passe sich individuell an jeden an. Bei Einzelnen und zugleich bei vielen gleichzeitig wirke sie. Nun ist sie aber schwach, liegt schließlich reglos am Boden.


Die Grenze (Photini Meletiadis) hat sich ins Leben gedrängt, Foto: © Simon Howar

Die Schauspieler Annika Weitershagen und Raschid Daniel Sidgi bilden zunächst eine Einheit, doch etwas schiebt sich zwischen sie. Der Mann kann nicht mehr von „Wir“ sprechen, nur noch „Ich“ sagen. Es kommt zur Trennung. Alles Mögliche nimmt man zum Anlass, sich Vorwürfe zu machen. Was sie nicht sehen, ist das damit verbundene Widererstarken der Grenze, die sich aufbaut, aus dem Konflikt neue Kraft zieht und bald restlos die Oberhand hat. Nun lernen wir sie erst richtig kennen, als archaische Urkraft. Sie dividiert die Menschen weit auseinander und genießt es, sie ganz unter ihrer Kontrolle zu haben. Sie lebt in der Gewissheit, dass es sie immer geben wird, ist arrogant und hinterhältig. Dabei bleibt sie immer abhängig von den Menschen.

„Sicherheit ist das Allerwichtigste“, meint Weitershagen im nächsten Abschnitt, in dem das Sicherheitsbedürfnis der Menschen ad absurdum geführt wird. Photini Meletiadis ist zufrieden. Ausgesprochen pädagogisch geht es in der Produktion nicht zu, die zwar viele Stationen abklappert, aber immer eher spielerisch ihren Stoff erforscht. Abstrakte szenische Ideen, absurde und komisch gespielte Dialogeinfälle zur Privatsphäre oder dem grüneren Gras auf der anderen Seite bilden eine Einheit mit dem tänzerischen Konzept, das mit Pablo Giws auf der Bühne erzeugten Live-Klängen verbunden ist. Eigene Umfragen zum Thema dienten der Produktion als Orientierung, sie seien ein „Nullpunkt“ gewesen, sagt uns die Regisseurin später, zu dem man während der sechs Wochen Proben immer wieder zurückgekehrt sei. (Als Poster erhältlich.)


Eingeschränkt: Raschid Daniel Sidgi und Annika Weitershagen, Foto: © Simon Howar

Den „Rand unseres Menschseins“ nennt Sidgi einmal die Grenze. In der zweiten Hälfte wird sie immer wieder überschritten und dann ganz abgeschafft, oder schlimmer: sie wird Opfer eines „grausamen Aktes“. Die Welt gerät ziemlich schnell aus den Fugen und plötzlich ist auch das Publikum kein Publikum mehr. Aber ohne Grenzen stößt man doch immer wieder auf neue, andere Grenzen. Leider kommen Freiheit und Anarchie nicht äquivalent zum Zuge, das Stück will nie allzu genau wissen, wovor die Grenze eigentlich schützt, und nach 100 Minuten zum Ende kommen. Die auch noch aus der Bahn geratende Grabrede auf die Grenze, per Live-Video, stammt in der Kartäuserkirche von Pfarrer Mathias Bonhoeffer, in der Lutherkirche wird Hans Mörtter sie halten. Dann endet alles, wie es begann, bereit für einen neuen historischen Zyklus des Aufbauens und Niederreißens.

„Grenze, die – und ihr tragischer und erhellender Tod“ | R: Elisabeth Pleß | Do 26.10., Sa 28.10. 20 Uhr | Lutherkirche Südstadt | 0221 276 29 90 | Fr 12.1., Sa 13.11. 20 Uhr | Kartäuserkirche | 0221 25 91 38 99

Jan Schliecker

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Challengers – Rivalen

Lesen Sie dazu auch:

Das Unsichtbare sichtbar machen
Choreographin Yoshie Shibahara ahnt das Ende nahen – Tanz in NRW 04/24

Queerer Gabelstapler
„Jungmann // Jungklaus“ in der Tanzfaktur

Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24

Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24

Kommt die Zeit der Uniformen?
Reut Shemesh zeigt politisch relevante Choreographien – Tanz in NRW 02/24

Emotionale Abivalenz
„Sohn meines Vaters“ in Köln – Theater am Rhein 01/24

Am Ende ist es Kunst
Mijin Kim bereichert Kölns Tanzszene – Tanz in NRW 01/24

Tanz auf Augenhöhe
„Chora“ in der Tanzfaktur – Tanz in NRW 12/23

Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23

Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23

Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23

Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!