„Mein Wunsch ist, Menschen durch das Tanzen in einem Raum zusammenzubringen – als soziale Erfahrung, bei der Tanz zu einem Mittel wird, um Kollektivität zu ermöglichen“. So beschreibt die berühmte Choreographin und Tänzerin Mette Ingvartsen die Idee zu ihrem Solo „The Dancing Public“. Der Reiz des Abends liegt gerade darin, dass sich zeitgenössische Selbstbezogenheit und Sehnsucht nach Ekstase gegenseitig bedingen. Damit eröffnet das kollektiv kuratierte Festival Urbäng! in diesem Jahr seinen spannenden Vorstellungsreigen.
Stand im vergangenen Jahr der Krieg in der Ukraine im Zentrum, werden diesmal viele Produktionen, so Dramaturgin Rosi Ulrich, „aus einem anderen, einem feministischen oder auch einem queeren Blickwinkel erzählt“. So beschäftigt sich der Choreograph und Performer Nils Amadeus Lange in seiner Performance „Hildegard von Bingen – das Verbrennen als Kulturform“ mit der berühmten mittelalterlichen Äbtissin. In ihren Texten zur erotischen Glaubensekstase, ihrer Musik sowie ihrer pflanzenkundlichen Forschung entdeckt er eine Vorform queerer Handlungsweisen. Eine Traditionsbildung, die übrigens auch Kim de L’Horizon mit seinem Bezug zu Hexenwissen vornimmt. Und die Ekstasen wiederum stellen, so Rosi Ulrich, einen Bezug zu Mette Ingvartsen und diesem offensichtlich virulenten Bedürfnis her.
Ob das mönchische Leben männlicher Incels, die sich in ihrem – unfreiwillig – sexlosen Leben in Erniedrigungs- und Mordphantasien gegenüber Frauen hineinsteigern, selbst gewalt-ekstatische Züge trägt, bleibt dahingestellt. DasKünstlerinnenkollektiv Pintozor Prod. schickt in seiner Performance „Kit de survie en territoire masculiniste“ das Publikum durch die Kölner Südstadt. Es folgt dabei einer Fußgängerin und lauscht über Kopfhörer der Erzählung eines Incels, die gekreuzt wird mit dem Versuch dieser Frau, diese gewaltbereite Community zu verstehen. Aus weiblicher Perspektive allerdings, so Rosi Ulrich, sei dieses Verstehenwollen unmöglich. Flankierend dazu hat das Kollektiv Citizen Kane, die auch mit ihrem queerfeministischen Mode-Salon „House von Crinoline“ zu Gast ist, eine Audio-Installation eingerichtet: eine Doku von 25 Femiziden, also Morden, die von Männern an Frauen begangen werden, gerade weil sie Frauen sind. Ein herausforderndes Programm.
Urbäng! 2023 | 13. - 16.9. | Orangerie Theater | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
Das Gras wachsen hören
„Grün“ von tanzfuchs – Tanz in NRW 07/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Die schwarze Sonne der Melancholie
Jan Jedenaks neue Produktion „Untiefe“ in der Tanzfaktur – Auftritt 06/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Bis zum Sonnenkönig
„Molière“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 07/23