„Wie sieht es aus mit der Solidarität, die im Frühjahr – zu Beginn der Corona-Zeit – so gerne beschworen wurde? Leben wir dieses Ideal oder handelt es sich hier nur um ein gut platziertes Schlagwort der Medien?“ Die Choreografin Stephanie Thiersch gehört zu den Organisatorinnen des Festivals für performative Künste in Köln, das kurz und schlagkräftig den Namen „Urbäng!“ trägt und stets jene Fragen stellt, die in unserer Gesellschaft von brennender Aktualität sind. Während sich seit vielen Jahren die Auflösung der Kernfamilie vollzieht, war plötzlich wieder die Tragfähigkeit sozialer Beziehungen gefordert. Was passierte während der Krise in der Familie, der kleinsten Gemeinschaft unserer Gesellschaft? In der fulminanten Tanztheaterproduktion „La Macana – Pink Unicorns“ erzählen die Spanier Alexis Fernández und Paulo Fernández davon, was es heißt im Psychodrama von Vater und Sohn zu agieren. Erfahrung gegen vitales Ungestüm, so stellt sich der fruchtbare Zusammenprall der Generationen dar.
„Selbstverständlich werden alle Teilnehmer des Festivals auf Corona getestet“, betont Stephanie Thiersch, gleichwohl wird es viel diplomatischem Geschick bedürfen, um alle Gäste nach Köln zu bekommen. Aus Beirut sollen zum Beispiel die Fotografin Randa Mirza und der Musiker Waël Kodaih einreisen, um im Orangerie Theater ihre Collage aus Tarab-Klängen und alten Fotografien zu präsentieren, die eine uns unbekannte arabische Welt zeigen. Einen der Höhepunkte des Festivals könnte Helge Schmidts Recherche zum entfesselten Kapitalismus markieren, die sich mit den „Cum-Ex Papers“ beschäftigt. Dabei fällt auf, dass fast noch verblüffender als die Rekonstruktion der Gaunereien, mit denen Investoren und Banken in den vergangenen Jahren über Steuertricks die Sozialsystem des Deutschen Staates ausgeplündert haben, die kaltschnäuzigen Rechtfertigungen sind, mit denen sie ihre kriminelle Energie bemänteln. Dem Theaterprojekt wurden in Form einer Collage die Ergebnisse jahrelanger journalistischer Recherchen zur Verfügung gestellt. Die Bühne bewährt sich mit derartigen Produktionen als Ort der Analyse gesellschaftlicher Prozesse, wie es ihn in dieser Form in unserer medialen Landschaft ansonsten nicht gibt.
Aus Nordirland wird Oona Doherty erwartet, die in „Hope Hunt and the Ascention into Lazarus“ männliche Verhaltensklischees thematisiert. Ihr Tanzsolo wechselt die Perspektive, indem sie als Frau den Blick auf den Mann richtet und sich fragt, was ist maskulin und wie sieht das aus? Immerhin präsentieren sich schwere Jungs in der politischen Sound-Collage „Hard Boiled Wonderland – Wann wenn nicht jetzt?“. Der Nachwuchs der Kölner Musikszene verhandelt Klima, Fake News, Verschwörungstheorien und digitale Zukunftsplanung im Wechsel zwischen Rock, Folk, Jazz und Indie-Klängen zu einer gewagten Musikshow. Die Kraft der leisen Töne schlägt hingegen das Projekt „Sender unknown“ von Futur3 an, in dem die altmodische Kultur des Briefeschreibens als Kommunikationsform entdeckt wird, die unerwartete Nähe erzeugen kann. Die Kölner Theatermachen von Futur3 unterhielten einen Briefverkehr mit Menschen aus Kirgisien und der Südukraine, in denen man sich über das Glück, die Zukunft und den Kapitalismus austauschte. Vom 7. bis 10. Oktober sollen Garten und Theater der Orangerie rund um die Uhr mit Veranstaltungen des Festivals bespielt werden.
Urbäng – Festival für performative Künste | 7. - 10.10. | Orangerie Theater | www.freihandelszone.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Vertreibung der Dämonen
„Vagabunden“ am Orangerie Theater – Prolog 05/22
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Zwischen Komik und Tragik
Anna Gmeyners Komödie „Automatenbüfett“ am Volksbühne am Rudolfplatz – Auftritt 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
Olives Vagina
„Liebe. Eine argumentative Übung“ am FWT – Prolog 04/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Der unsichtbare Mantel
„Nacht“ am Theater im Bauturm – Prolog 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
„Vertrauen Sie Ihrer Hysterie!“
Emanuel Tandler inszeniert „Die Hysteriker“ am Theater der Keller – Auftritt 04/22