„Film und Video im Stadtgarten“ war der offizielle Name des Kinos, das jetzt viele Jahre nach seiner Schließung nochmals einen Saal mit Filmenthusiasten füllte. Das Programm „Guerilla Kino“ möchte mehrmals im Jahr einige der früher mal 80 Kinos in Köln (im Jahr 1956) für jeweils einen Abend reaktivieren, um an alter Stätte nochmals einen Filmabend zu veranstalten. Zum Auftakt spricht Veranstalter Tobias Leveringhaus im Konzertsaal mit einem Zeitzeugen des sogenannten Stadtgarten-Kinos: Joachim Kühn betreibt heute die Filmpalette und den Verleih Real Fiction. Fotos von früher und die Erzählung aus erster Hand lassen die Atmosphäre wieder aufleben, obwohl man streng genommen etwas neben dem alten Kinosaal sitzt. Denn der Zuschauerraum war im heutigen Eingangsbereich des Stadtgarten: Wer schon mal vor der Türe des Konzertsaals auf Einlass gewartet hat, stand mitten drin. Das kleine Fenster zum Vorführraum ist noch heute zu sehen.
Besonderes Merkmal des Kinos waren wohl die Sitze: Sie stammten aus British Airways-Fliegern. Bespielt haben den Saal drei Gruppen: die 235 Media, die Initiative Kölner Jazzhaus und das Kölner Filmhaus. Erstere spielten vor allem experimentelle Videokunst, und auch sonst wurden fast ausschließlich Filme gezeigt, die in Köln sonst nicht zu sehen waren. Zwischen der Öffnung des Kinos 1986 und der Schließung 1996 wandelte sich das Programm aber auch stark, wie Joachim Kühn berichtet. Bei einer Besonderheit blieb es aber immer: Die Spielstätte war unabhängig von ökonomischem Druck, wie Kühn besonders hervorhebt. Das Stadtgartenkino „hat vielen Menschen die Möglichkeit gegeben, einen lässigen Einstieg in die Film- und Medienbranche zu finden.“
Und so entstanden aus seinem Umfeld gleich mehrere Institutionen, die noch heute für Abwechslung in der Kölner Kinolandschaft sorgen. Aus einem späteren Schwerpunkt des Hongkong-Kinos ging der Verleih Rapid Eye Movies hervor. Filmfans und -vorführer gründeten den Filmclub 813. Und Joachim Kühn selbst gründete den Verleih Real Fiction und bestimmt nach dem Programm des Stadtgartenkinos und des danach geöffneten Filmhauskinos heute über das Programm der Filmpalette.
Obwohl Tobias Leveringhaus‘ „Guerilla Kino“ auch das Kinosterben sichtbar machen soll, ist Kühn beim Blick in die Zukunft guter Dinge. Seit den 1980ern gebe es ja wieder mehr Leinwände und Spielstätten in Köln. Die erweiterte Filmpalette, die wiederbelebte Lupe (Turistarama), das Weisshaus, die Kinos am Ring und bald auch in Kalk. Zeigen sie alle Filme, die sonst nicht zu sehen wären, kommt man vielleicht irgendwann wieder zu einer filmischen Vielfalt in Köln wie damals durch den Stadtgarten – davon sei man nämlich weit entfernt, so Kühn. Überraschende Diagnose also: „Die zusätzlichen Leinwände nehmen sich nichts weg.“
Düsterer dagegen der Blick des Verleihers auf den deutschen Film: Zu viele Filme seien das, und im Grunde werde die Filmförderung missbraucht für eine Querfinanzierung von Fernsehfilmen.
Die beiden gezeigten Filme des Abends haben dann zum Kino-Ort leider kaum einen erkennbaren Bezug. Möglich, dass die demenzkranke Hauptfigur des von Leveringhaus produzierten ifs-Abschlussfilms „Kriegerstock“ auf das vergessene Kino verweist. Die Komödie „Familienfieber“ (2014) von Nico Sommer – am 10.8. startet sein neuer Film „Lucky Loser“ – erweist sich als kleine Perle mit tollen Schauspielern, die diese zweite Aufführungschance sicher mehr als verdient hat. Von experimenteller Videokunst ist sie aber natürlich weit entfernt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine mörderische Nacht
„Blood Simple“ in Kalk
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Es wird für kleine Kinos sehr schwer werden“
Woki-Leiter Felix Bresser über Auswirkungen der Corona-Krise – Interview 03/20
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Mach dir ein paar schöne Stunden“
Cinedom-Chef Ralf Schilling eröffnet den Cinedom neu – Kino 10/19
Raum für Ideen
Von der Filmzeitung zum Kulturmagazin: 30 Jahre choices
Wo die Bilder laufen lernten
Südstadtführung filmscout über die Filmgeschichte Kölns – Kino 04/19
Was wird aus dem Cinenova?
Will eine Immobilienfirma Ehrenfelds Filmkunstkino in die Knie zwingen? – Kino 02/19
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Der Reiz des Ungewissen
Sneak Previews in Köln: Wenn Filme noch überraschen dürfen – Kino 08/18
Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18
Lust auf Film
Filmclub 813 erhält Lotte-Eisner-Preis des Kinematheksverbundes – Kino 11/17
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23