Das Gespenst der Revolution geht mal wieder um: In der Politik und im November auch auf der Bühne. Zunächst bringt Frank Castorf Dostojewskijs Roman „Ein grüner Junge“ auf die Bühne. Der frühere Chef der Berliner Volksbühne arbeitet inzwischen als Freelancer und kann so auch mal das Kölner Schauspiel mit seiner Gegenwart beglücken. Der Roman fehlt noch in Castorfs Auseinandersetzung mit dem russischen Großromancier. Im Zentrum steht der junge Arkadij Dolgorukij, unehelicher Sohn eines Gutsbesitzers und einer Magd. Er macht sich in St. Peterburg auf die Suche nach seinem Vater, wird zum Spieler und gerät in eine vorrevolutionäre Atmosphäre zwischen Ideologen, Betrügern und Selbstmördern. Am Ende findet er wieder zu seiner Familie zurück.
Gleichzeitig inszeniert Sebastian Baumgarten ebenfalls am Schauspiel das selten gespielte Drama „Rheinische Rebellen“ des frühen Brecht-Freundes Arnolt Bronnen, der später zu den Nationalsozialisten überlief. Rebelliert wird gegen die Rheinlandbesetzung im Jahr 1923 – angeführt vom charismatischen Separatisten und Hedonisten Occc, einem Mann zwischen vier Frauen. Mit der politischen Überzeugung ist es allerdings nicht weit her, wenn Gefühle ins Spiel kommen. Die berühmte Frage nach der „sexuellen Hörigkeit“ ist weder ideologisch, noch kriminell zu erledigen. Das wusste schon Bronnen, das wusste später Brecht in der „Dreigroschenoper“ und noch später Sartre in „Die schmutzigen Hände“.
Am Theater Bonn wiederum inszeniert Claudia Bauer, die frühere Leiterin des Theaterhauses Jena und vielfach preisgekrönte Regisseurin, die 2017 auch zum Berliner Theatertreffen eingeladen war. Sie beschäftigt sich mit Jean Genets „Die Zofen“, die im Spiel die Umkehr gesellschaftlicher Machtverhältnisse erproben. Wenn die Gnädige Frau außer Haus ist, werfen sich die Dienstmädchen Claire und Solange in die herrschaftlichen Roben. Und dann wird gespielt: mit Macht und Unterwerfung, mit Lust und Frust, mit Erotik und Gewalt. Da die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit nie strikt zu ziehen sind, greift die Fantasie schnell in den Alltag über und hinterlässt tiefe Schneisen der Verletzung und Zerstörung. Die Umkehrung der Verhältnisse kann nicht friedlich sein – oder sie wird nicht sein.
„Ein grüner Junge“ | R: Frank Castorf | ab 1.11. | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
„Rheinische Rebellen“ | R: Sebastian Baumgarten | ab 23.11. | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
„Die Zofen“ | R: Claudia Bauer | ab 15.11. | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25