„I have a dream“, verkündete Martin Luther King leidenschaftlich Ende August 1963 vor dem Lincoln Memorial in Washington. Gemeint war der Anspruch der Bürgerrechtsbewegung auf die umfassende Gleichstellung aller Afroamerikaner. Die Gruppe Futur3 sprengt in der Orangerie den individuellen Rahmen dieser emblematisch gewordenen Formulierung und transferiert ihn ins Kollektiv und in die Gegenwart: „We Have a Dream“ vermeidet zwar das Wort von der Utopie, doch letztlich geht es genau darum. In Zeiten politischer Entwürfe, die zwischen Alternativlosigkeit, Pragmatik und Populismus oszillieren, sucht die Gruppe um André Erlen und Stefan Kraft nach kollektiven Vorstellungen einer besseren Gesellschaft – und bezieht in seiner installativen Performance das Publikum mit ein.
Es gibt kein besseres Mittel gegen Veränderung als die Angst. Sie ist eine Art Allrounder der Sedierung gegen jeden Aufbruch zu neuen utopischen Ufern. Zwei Installateure klingeln an der Tür einer Frau. Ihr Auftrag: Installation der Angst. In wortreichen Gesprächen überzeugen sie ihr Opfer von der gesellschaftlichen Notwendigkeit der Furcht in all ihren Ausprägungen – bis die Frau die Tür zu ihrem Badezimmer öffnet und sich plötzlich die Verhältnisse umkehren. Der portugiesische Autor Rui Zink veröffentlichte 2012 seine kurze Novelle „Die Installation der Angst“, die schnell dramatisiert und verfilmt wurde. Am Theater Bonn setzt Clara Weyde die sarkastische Parabel in Szene.
In der Familie Tyrone in Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ sind die Träume von einem besseren Leben längst in den Alkohol- und Morphium-Räuschen ertrunken. Sie einzig machen das Leben noch erträglich. Doch sobald die Wirkung nachlässt, ergreift verlässlich der Furor der Vorwürfe, der Selbstverachtung, des Zynismus die Mitglieder der Familie: Der Vater ein gescheiterter Schauspieler, der Geld als Grundstückspekulant verdient, sowie die Söhne James, ebenfalls als Schauspieler gescheitert, und Edmund sind Alkoholiker, die Mutter dagegen flüchtet schon lange in Morphinräusche. Erstmals inszeniert am Schauspiel Köln der belgische Regisseur Luk Perceval, dessen Regiearbeit derzeit zum Besten gehört, was die Theaterwelt zu bieten hat.
„We Have a Dream“ | 30.11. | Orangerie | 0221 952 27 08
„Die Installation der Angst“ | 31.10. | Theater Bonn | 022877 80 08
„Eines langen Tages Reise in die Nacht“ | 15.11. | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ehe-Countdown
„Hochzeit“ am Theater Bonn
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25