Zu technoiden Klängen des Kölner Musikduos Koxette zerfetzen Stroboskopblitze Dr. Frankensteins Seele und Haushälterin Justine wird ans Schafott geliefert. In Mary Shelleys 1818 veröffentlichtem Grundstein der Schauerliteratur verbinden sich Erfindertum und Größenwahn zur traurigen Warnung. Doch Kieran Joels „Frankenstein“ fokussiert nicht den modernen Prometheus selbst. Vielmehr seziert die Inszenierung im Fluss eines multiperspektivischen Duetts menschliche Krisenmomente und psychologische Konflikte in den Nebensträngen des Textes – was einen großen Anspruch ans Vorwissen des Publikums stellt. Insbesondere die weiblichen Figuren, jene als an- und gutmütig beschriebenen Motivatorinnen männlicher Taten, finden dabei ihre Stimme.
Mitleiderregend ist hier vor allem, dass die Figuren der patriarchal organisierten Romanwelt ihre Isolationen nicht überwinden können. Für seine feministische Lesart setzt Joel auf Maike Johanna Reuter und Laina Schwarz – für beide das erste Engagement im Theater am Bauturm. Die Schauspielerinnen sprechen in ausfransenden Monologfragmenten, mal chorisch, mal als innere Stimme der jeweils anderen und dann wieder für sich selbst. Ihre Performance ist so bemerkenswert wie verwirrend. Auf einer Metahandlungsebene, die über Video eingespielt wird, protestieren die beiden gegen die männliche Instanz im Regiestuhl. Umso deutlicher wird dadurch, dass die Produktion, ähnlich Shelleys Geschichte, Produkt eines Gedankenaustausches ist. Für mehr Solidarität und die Kraft des Kollektiven, gegen Entfremdung und Geniekult.
„Frankenstein“ | R: Kieran Joel | 1.11. 20 Uhr, 2.11. 19 Uhr, 3.11. 18 Uhr, 17. - 19.12. je 20 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Theater und sein Double
ab Fr 29.1. 20 Uhr | Theater im Bauturm (Stream)
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Die 3-köpfige Hydra
Das Theater im Bauturm zieht junges Publikum an – Kulturporträt 02/20
Widerstand und Strafe
Premieren in Köln – Prolog 01/20
Politischer Aktivismus
Winter-Premieren in Köln und Bonn – Prolog 12/19
„Mehr Humor als das Original erlaubt“
Sebastian Kreyer über „La Traviata – oder: Doro, ich krieg keine Luft mehr!“ – Interview 05/19
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19