Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Theater am Rhein.

Keyword-Geschmeiße

„X-Freunde“ im FWT – Theater am Rhein 01/14

Kaum einer kommt mehr ohne die Beiden aus – Workaholic und Burn-Out sind zum Inbegriff einer überforderten Gesellschaft im 21. Jahrhundert geworden. Regisseur Kay Link inszeniert ein Sprachballett zwischen Selbstdarstellung und Menschen-Maschinen.

Der Badeanzug als verwaltete Welt

„Transfusionen“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 01/14

Postdramatischer Boulevard, ist das vorstellbar?

Gott schweigt sowieso immer

Christina Paulhofer inszeniert Friedrich Hebbels Tragödie „Judith“ im Kölner Depot – Theater am Rhein 01/14

Der Kampf zwischen den Geschlechtern ist ein nie enden wollenden und immer aktuelles Thema und dass man die Geschichten der Bibel auch abseits von Gott und Religiosität, nämlich als Geschlechterkampf, verstehen kann, zeigt Regisseurin Christina Paulhofer in Köln.

Der geklonte heilige Stuhl

Schauspiel Köln inszeniert „Die Präsidentinnen“ – Theater am Rhein 12/13

Es ist schon ein Kreuz mit diesem Stück. So oft freudig gesehen, so oft boshaft amüsiert und doch bleibt es immer mehr eine Zeitreise in eine Vergangenheit, die nie mehr wiederkommt, weil sie von der Gegenwart längst ad absurdum geführt wurde.

In der Coaching-Hölle

„Zu spät! Zu spät! Zu spät!“ im Bauturm – Theater am Rhein 12/13

Persönlichkeiten, Lebensläufe, Managerverhalten und und und… Zu allem und jedem gibt es in der heutigen Welt das passende Coaching. Lothar Kittstein und Michael Lippold zeigen den Weg zur Ich-Optimierung, Unvorhersehbarkeiten und eine latent bedrohliche Atmosphäre inklusive.

Schlossgeschichten

„Liebesschlösser“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/13

Die Geschichte der Liebesschlösser an der Kölner Hohenzollernbrücke ist in der Inszenierung des Theaters der Keller nicht mehr als eine „Revue aus der Mitte der Stadt“ geworden. Liebhaber der seichten Unterhaltung und Karaokefans werden jedoch dank gut gesungener Cover-Songs auf ihre Kosten kommen.

Retrowelle mit Message

Identitätsforschung in der „70er//80er-Show“ – Theater am Rhein 12/13

Zurück in die Vergangenheit heißt es, wenn Gäste aus Politik und Gesellschaft auf die im Siebziger Jahre Retroschick gehaltene Bühne geladen werden. Dabei macht sich das Duo Mrosek&Moser in ihrem theatralen Politmagazin auf die Suche nach einer gesamtdeutschen Identität.

Theater-TV

„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Theater am Rhein 11/13

Auf der Suche nach Frischfleisch postieren sie sich vor Arbeitsämtern oder Mutter-Kind-Heimen. Die Macher von Reality-Doku-Soaps wissen genau, wo sie ihr Material finden. Schwangere Teenies und übergewichtige Hartz IV-Empfänger sind Quotengaranten.

Fremd in der Fremde

Migrations-Biografien als theatrale Recherche – Theater am Rhein 11/13

Eine schicke, in Weiß und Gold gekleidete Dame (Katrin Nowak) weht in die „Bar 48“. Sie scheint froh, das hektische Treiben des Neumarkts vor der Tür zu lassen, wirkt freundlich, aber auch ziemlich gehetzt. Während sie die Füße ausruht, erzählt eine Politikwissenschaftlerin aus Pakistan von ihrer Familie, und wie sie nach Deutschland kam.

Weißes Rauschen

„Karl und Rosa“ im Theater Bonn – Theater am Rhein 11/13

Im Anfang war das Wort, und am Ende steht das Bild. Alice Buddeberg bringt zum Auftakt des Bonner Schauspiels Alfred Döblins „Karl und Rosa“, den vierten Teil des Romans „November 1918“, auf die Bühne und rahmt ihre Inszenierung mit dem Ausbuchstabieren eines projizierten Textes durch die Schauspieler und einem schnell geschnittenen Kompendium aktueller Aufstände.

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Theater am Rhein.