Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

„Kabale und Liebe“
Foto: David Baltzer

Rousseau für Arme

30. Januar 2014

„Kabale und Liebe“ im Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/14

Dass Präsident Walter durchaus Jeff Bezos ähnelt, dürfte Zufall sein. Der Schauspieler Wilhelm Eilers ist eben der Typ glatzköpfig-alerter Businessman. In Simon Solbergs Inszenierung aber steht er zudem noch einem Unternehmen namens Amazon.as vor. Walter residiert auf einer kleinen Galerie mit Schreibtisch, Flokati und antikem Stuhl, während im ebenerdigen Warenlager die Angestellten schuften – nach Logistik-, nicht Versandhandelstarif, wie wir aus der aktuellen Tarifauseinandersetzung wissen. Dieser aktualistische Hingucker übersetzt die klassenüberschreitende Liebe zwischen dem adeligen Ferdinand und der bürgerlichen Luise Miller ins knallig Soziale und lässt Luises allein erziehende Mutter (Vater Miller ist genauso gestrichen wie Hofmarschall v. Kalb) und die acht Statisten für einen Hungerlohn schuften. Ein solches Warenlager gebiert zwangsläufig fatale utopische Träume. Vor allem bei Ferdinand: Erst klimpert er am Flügel, dann bemalt er sich den Körper mit Lehm, schwingt Schwert und Liane, imaginiert sich Urwälder und Floß herbei, irgendwo zwischen gutem Wilden, Tarzan und Peter Pan. Luise (Annika Schilling) lässt sich von diesem Discount-Rousseauismus anstecken, nachdem sie wie Kai aus der Kiste geschossen kommt. Liebe mag immer weltfremd sein, hier ist sie vor allem eins: kindlich-naiv bis dumm.

Solberg lässt nichts aus und das in mehrfachem Sinne: Er bedient Schiller und den „Kabale“-Plot und er bedient sich an allem was das Hier und Heute an einfachen Verweisen hergibt. Und das klappt verblüffend gut, sogar als kritisches Verfahren. Unser aller Lieblingsfigur ist bekanntlich Lady Milford, die Hure mit Herz und noch mehr Verstand. Doch Sabine Weibel, die auch Luises Mutter spielt, dividiert sie gnadenlos zur lasziven Möchtegern Diva im schwarzen Pelz, später Silberlamékleid herunter, dazu gibt es Bilder vom Hamburger Hafen, vom Eroscenter und dann castet die Lady auch noch die brave Luise für ihre Modelshow. Solberg kennt kein Pardon, er schneidet die Szenen extrem kurz, putscht sie auf und unterlegt alles mit Musik: Man mag das als anbiedernd empfinden („Kabale und Liebe“ ist Abiturstoff), aber Schiller zählte als Jungautor 1784 schließlich selbst zum Sturm und Drang. Und wenn ein Klassiker das nicht aushält, dann ist er keiner.

„Kabale und Liebe“ | R: Simon Solberg | 5., 8., 9., 12., 18., 22.2. 19.30 Uhr | Schauspiel Köln | Infos: 0221 221 28400

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25

Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25

Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25

Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24

Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24

Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24

„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24

Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24

Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24

Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24

„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24

Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23

Theater am Rhein.

HINWEIS