Die Dilpom- und Sonderpädagogin spricht über die Akzeptanz von Künstlern mit Behinderungen, die Situation für Kulturschaffende im Bereich Inklusion und neue Projekte.
Die Dilpom- und Sonderpädagogin spricht über die Akzeptanz von Künstlern mit Behinderungen, die Situation für Kulturschaffende im Bereich Inklusion und neue Projekte.
Während der Corona-Pandemie sind die Zahlen der Opfer häuslicher Gewalt drastisch gestiegen. Der Kölner Verein bietet Migrantinnen und geflüchteten Frauen Beratung und Unterstützung an.
Die Ausstellung in Bickendorf gibt noch bis zum 16. Januar einen Einblick in die Ehrenfelder Kinogeschichte.
Es ist bei weitem nicht das einzige Bistum, das durch den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche erschüttert wurde, aber in kaum einem anderen überschlugen sich derart die Ereignisse.
Das Hin und Her der katholischen Kirche bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle im Erzbistum Köln gleicht einem Versuch, im Zickzack-Lauf den Kugeln auszuweichen.
Der Vorsitzende der GdP in NRW warnt vor den Gefahren einer Cannabis-Legalisierung, spricht sich aber für eine einheitliche Regelung beim Eigenbedarf aus.
Der kommissarische Vorsitzende des BDK spricht sich für eine Entkriminalisierung von Konsumierenden aus, verbunden mit gezielten Präventionsmaßnahmen.
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs soll in Köln nun ein Denkmal mit virtuellen Elementen an die Anschläge des NSU im Jahr 2004 erinnern und darauf hinweisen, wie präsent auch heute noch die Themen Rassismus und Rechtsextremismus sind.
Schätzungen von Verbänden beziffern die Zahl der Obdachlosen in Köln auf rund 6.000 Personen. Der 2021 gegründete Verein setzt sich für eine nachhaltige Besserung der Situation ein.
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23