Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12

12.562 Beiträge zu
3.788 Filmen im Forum

Tove Soiland

Zwangloses Genießen?

18. April 2024

Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24

Beim Ödipus-Komplex handelt es sich um ein heutzutage umstrittenes Konzept von Sigmund Freud. Jungen, so die These, würden sich sexuell zu ihren Müttern hingezogen fühlen und ihre Väter als Konkurrenten wahrnehmen. Als Teil des Reifeprozesses akzeptieren die Jungen schließlich das Inzest-Tabu, ordnen sich den Vätern unter und übertragen die Begierde auf andere Frauen – die Autorität der Väter bleibt dabei jedoch als Orientierungsmuster bestehen. Die psychosexuelle Entwicklung von Kindern in der ödipalen Phase wurde in der durch Psychoanalytiker Jaques Lacan geprägten Freud-Rezeption auch auf die Gesellschaft übertragen: Schließlich definiere sich auch diese durch den Zusammenhang zwischen Verzicht und Teilhabe. Der autoritäre Vater, der die inzestuöse Neigung des Kleinkindes unterbindet, tritt hierbei in der Form von Herrscherfiguren auf – vom König bis zum Schöpfergott.

Dass diese Modellvorstellung auf die heutige Gesellschaft nicht mehr zutrifft, konstatieren die feministischen Theoretikerinnen Tove Soiland und Anna Hartmann. Ende April sprechen sie im Kölner Raum für Alle über das Verhältnis von Begehren und Autorität in der politischen Gegenwart. Für ihren Band „Postödipale Gesellschaft“, herausgegeben mit Erziehungswissenschaftlerin Marie Frühauf, haben sie diverse Beiträge gesammelt, die ein neues Bild zeichnen: In westlich-kapitalistischen Gesellschaften habe sich eine „Biopolitik des Genießens“ entwickelt, die sich mit der Idee des Ödipalen nicht mehr vereinen lässt. Das, was in der Freudschen Theorie dem Vater vorbehalten bleibt, ist (zumindest in der Vorstellung) frei verfügbar. Durch diesen unmittelbaren Zugang braucht es keinen Verzicht und auch keine Autorität, die diesen Verzicht garantiert. Die Anziehungskraft totalitärer Führer überträgt sich stattdessen auf Konsumobjekte und die Wissenschaft. Auch wird die ödipale Mutterfigur, die sich gänzlich durch die Fürsorge definiert, durch die erwerbstätige Frau ersetzt.

Diese Analysen sind in vielfacher Hinsicht herausfordernd: Erstens, da sie schwer auf die Wirklichkeit zu übertragen sind – denn die Idee des Verzichts ist keinesfalls verschwunden und der Drang nach autoritären Strukturen weiterhin präsent. Zweitens stellt sich die Frage nach der feministischen und marxistischen Perspektive auf die postödipale Gesellschaft, die zumindest auf den ersten Blick sexuelle Befreiung und Selbstbestimmung verheißt. Im Anschluss an Soilands und Hartmanns Vortrag findet eine Publikumsdiskussion statt, am Folgetag ein vertiefendes Tagesseminar.

Die post-ödipale Gesellschaft | 26.4. 19 Uhr, 27.4. 10.30-17.30 Uhr | Raum für Alle | www.rosalux.de

Tim Weber

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Fall Guy

Lesen Sie dazu auch:

Neuanfang nach Kriegsende
Lesung in der Buchhandlung Bittner

Rückkehr der Totgeglaubten
Matthias Jügler im Literaturhaus

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Tradition verbindet
„Shakespeare Festival“ am Globe Theater Neuss

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

choices spezial.

Hier erscheint die Aufforderung!