Wer heute in Ehrenfeld einen Film sehen möchte, hat genau einen einzigen Anlaufpunkt: Das Cinenova in der Herbrandstraße. Dass das früher ganz anders war, zeigt die Ausstellung „Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“, die noch bis 16. Januar in der Epiphaniaskirche in Bickendorf zu sehen ist. Zusammengestellt wurde sie von dem Filmkritiker Amin Farzanefar, ins Leben gerufen von Kultur im Veedel. Mit historischen und aktuellen Fotos können Besucher die Spuren der früheren Ehrenfelder Kinos nachvollziehen: Wo heute an der Venloer Straße beispielsweise ein Drogeriemarkt ist, war früher der Primus Palast. Andere, wie das Rochus-Theater, das früher in der Venloer Straße 626 stand, sind heute ganz verschwunden.
Das Spannende an der Ausstellung: Dass die Ehrenfelder Kinogeschichte zugleich auch ein Stück Nachkriegsgeschichte ist. Das zeigt etwa die „Brickett-Anekdote“, so Ausstellungskurator Farzanefar: Demnach habe es damals einige Kinos gegeben, für die Besucher ein Brickett mitbringen mussten. Denn nur so sei es möglich gewesen, die Säle damals zu beheizen. Dass es früher in Ehrenfeld überhaupt so viele Lichtspielhäuser gab, lag vor allem daran, dass so kurz nach dem Krieg die Unterhaltungsmöglichkeiten rar gesät waren. „Das Kino war damals das erste Medium, das den Menschen erlaubt hat, sich in andere Welten hineinzuträumen“, sagt Farzanefar.
Doch die Ausstellung soll nicht nur die Geschichte der Kinos zeigen, sondern auch ganz aktiv zum Austausch anregen. Farzanefar sagt: „Die Ausstellung ist als Begegnungsort gedacht. Es ist wichtig, dass die Menschen aus dem Veedel vorbeikommen.“ Nicht umsonst hat die Initiative Kultur im Veedel die Ausstellung initiiert – sie setzt sich ganz bewusst für eine lebendige kulturelle Szene in Bickendorf ein. Dementsprechend gibt es im Rahmen der Ausstellung noch zwei weitere Veranstaltungen: Am Donnerstag, 14. Januar, wird das ehemalige Bickendorfer Kino Rosenhöfe im Friedrich-Ebert-Saal belebt. Dort läuft um 19 Uhr ein alter Don Camillo Film. Am Sonntag, 16. Januar, gibt Irene Schoor, Mitautorin des Buchs Kino in Köln, außerdem eine Führung entlang der Venloer Straße zu den alten Kinos des Veedels. Treffpunkt ist um 12 Uhr am 4711-Haus, Venloer Straße 241.
Ehrenfelder Kinogeschichte(n) | bis 16.1., täglich 10-12, 17-19 Uhr | Epiphaniaskirche Bickendorf | Anmeldung: mail@koeln-im-film.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Anders maskulin
Queere Kunst von Nils Peter
Farbe und Papier
Christine Reifenberger in der Michael Horbach Stiftung
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Temporäre Wiederbelebung
„Lost Places“ in Leverkusen – Kunst 10/21
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Tiefe Glaubwürdigkeitskrise
Erzbistum Köln im Missbrauchsskandal – Spezial 12/21
Die Unentschiedenen
Kommentar: Kritik am Erzbistum Köln – Spezial 12/21
„Verfolgung der Drogenkartelle“ – CONTRA Cannabis
Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei in NRW über die Verharmlosung von Cannabis – Gesellschaft 12/21
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21
Raum der Erinnerung
NSU-Mahnmal in Köln-Mühlheim – Spezial 11/21