Die Energie von vier Vereinen lässt seit Anfang dieses Jahres eine Kölner Stätte heller leuchten: Das „House of Resources“ (HoR) bezeichnet die Kooperation von Migrafrica (Braunsfeld), Coach e.V. (Ehrenfeld), Jama Nyeta e.V. (Bayenthal) und Integrationshaus e.V. (Kalk).
In Köln nahmen rund 25.000 Demonstranten an der Fridays for Future-Demonstration teil.
Das ehemalige Torpedoschiff der kaiserlichen Marine ist eine der ungewöhnlichsten Eventstätten Kölns. Seit August 2020 feiert Eigentümer Rolf Hartung regelmäßig Vernissagen, Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte auf dem sanierten Kahn.
In den Räumlichkeiten am Ottmar-Pohl-Platz finden die Besucher unabhängig ihrer nationalen Herkunft eine Stätte, die unbürokratisch bei der Lösung von Problemen hilft.
Der Ebertplatz wird derzeit von Projekträumen, Galerien und Bars genutzt. Droht danach noch immer die Zuschüttung? Wir sprechen mit Galeristin Meryem Erkus über die jüngsten Entwicklungen.
Unterstützt vom Integrationshaus lädt eine neue Einrichtung in Köln-Kalk Gruppen dazu ein, ein demokratisches Europa des Miteinanders zu leben.
Breites Bündnis mobilisiert in Köln, Duisburg und weiteren Städten gegen geplante Verschärfung des NRW-Versammlungsgesetzes. Gewerkschafter und Fußballfans sehen ihre Aktionsformen kriminalisiert.
Ein Parade gegen Diskriminierung und Ausgrenzung: Billie-Marie Wempe, Inklusionsbeauftragte des Sommerblut-Kulturfestivals, und Günter Seeck vom Zentrum für selbstbestimmtes Leben im Gespräch.
„Schlechte Nachrichten, ambivalente Gefühle“: Die Reihe Wandersalon nahm Ende März Corona- und Klimakrise unter die Lupe.
Gereimtes von Hartmut Ernst zu einer aktuellen Diskussion.
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23