Die Corona-Pandemie fordert unsere Gesellschaft in jeglicher Hinsicht heraus. Mit zunehmender Inzidenz steigen nicht nur die Quarantäne-, Hospitalisierungs- und Todesfälle, sondern auch die Zahlen häuslicher Gewalttaten an Frauen. Es ist offensichtlich, dass soziale Isolation, Zukunftsängste und Stress die derzeitige Situation schon seit Beginn der Pandemie verschärfen und in einigen Fällen dramatische Folgen hinter verschlossenen Türen mit sich bringen. Zudem ist klar geworden, dass das Virus nicht gerade demokratisch agiert. Besonders hart trifft es die Schwächsten und Krisenzeiten sind bekannt dafür, Ungleichheiten zu verstärken. Menschen, die körperlich, psychisch oder sozioökonomisch erschwerten Lebenssituationen ausgesetzt sind, leiden besonders unter der pandemischen Lage. Frauen, insbesondere geflüchtete, die ihren Alltag oder die Quarantäne gezwungenermaßen in Sammelunterkünften verbringen, sind dabei nicht unwesentliche Opfer dieser verheerenden Situation.
Einen sicheren Hafen boten zahlreichen schutzsuchenden Frauen während dieserschweren Zeit, aber auch bereits vor der Pandemie, einige Kölner Beratungsstellen und zwei autonome Kölner Frauenhäuser. Eine der Beratungsstellen ist agisra. Der Verein, der am zentral gelegenen Barbarossaplatzsein Zuhause hat, bietet seit 1993 psychosoziale Beratung und traumasensible Fachberatung sowie Begleitung für Migrantinnen und geflüchtete Frauen an. Dass die Zahlen der häuslichen Gewalttaten in den letzten Jahren einer sich aufwärts bewegenden Tendenz folgen und besonders während der Pandemie gestiegen sind, ist alarmierend. Für agisra war es gerade deshalb wichtig, trotz der Hygiene- und Abstandsregelungen während der Pandemie die Beratungsangebote für Notfälle aufrechtzuerhalten, um Frauen weiterhin vor Gewalt zu schützen.
2020 stiegen laut BKA die Opferzahlen von Frauen, die häusliche Gewalt erlitten, um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Dahinter verbirgt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine große Dunkelziffer. Hinzu kommt noch die Zahl der Femizide –allein im ersten Pandemie-Jahr wurden in Deutschland 132 Frauen durch patriarchalische Gewalt von Männern getötet. Der Beratung bei agisra muss jedoch nicht zwangsläufig ein physischer Gewaltakt vorausgehen. Auch verbale Demütigungen, Bedrohungen, ökonomische Gewalt innerhalb der Ehe oder Beschimpfungen sind triftige Gründe, die vor Gericht enden und Freiheitsstrafen mit sich ziehen können – und somit definitiv in die Kategorie häuslicher Gewalt fallen.
Gravierend sind dabei nicht nur die zentralen Gewalttaten, sondern die häufig ausweglos scheinende Situation der betroffenen Personen. Bereits der erste Schritt, die Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle, kann belastend und strapaziös sein. Die Hemmschwelle, agisra zu kontaktieren, ist oftmals dann hoch, wenn Frauen mit ihrem Partner zuhause sind oder sie selten Freunde treffen, sozialer Austausch fehlt und der Alltag sich grundlegend verändert hat. Daher ist es auch möglich, dass soziale Einrichtungen wie Schulen oder Frauenhäuser sowie Angehörige den Kontakt herstellen. Das transkulturelle Team von agisra bietet dann eine entsprechend breite Palette an psychosozialer Unterstützung an und klärt die Frauen über ihre Rechte auf. Dabei besteht eine zentrale Aufgabe der Unterstützung darin, einen geschützten Wohnort, beispielsweise ein Frauenhaus, ausfindig zu machen. Auf der anderen Seite vermitteln auch Frauenhäuser Bewohnerinnen an agisra, sofern diese Unterstützung in spezifischen Angelegenheiten benötigen.
Es ist offensichtlich, dass die Pandemie die Gewalttaten, unter denen zahlreiche Frauen täglich leiden, stark vorangetrieben hat. Dies sollte wieder einmal mehr dazu alarmieren, die Lebensrealitäten von Frauen – insbesondere Frauen mit Migrationshintergrund, die außerhalb der breiten Öffentlichkeit und innerhalb vieler politischer Diskurse und Entscheidungen exkludiert werden, zu berücksichtigen und für diese zu sensibilisieren. Patriarchalische Gewaltstrukturen und verletzte Frauenrechte, sowohl in Deutschland als auch international, führen zu zahlreichen katastrophalen geschlechtsspezifischen und rassistischen Gewalttaten. Freilich müssen diese Machtverhältnisse strukturell aufgebrochen und verändert werden, doch auch auf individueller Ebene sollte dies bedeuten, wachsam und solidarisch zu sein sowie aktiv zu werden, um Frauen und Kinder vor häuslicher Gewalt zu schützen. Denn nicht für alle Frauen ist das Zuhause ein sicherer Ort.
Agisra | Salierring 48, 50677 Köln | https://agisra.org/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22
Tiefe Glaubwürdigkeitskrise
Erzbistum Köln im Missbrauchsskandal – Spezial 12/21
Die Unentschiedenen
Kommentar: Kritik am Erzbistum Köln – Spezial 12/21
„Verfolgung der Drogenkartelle“ – CONTRA Cannabis
Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei in NRW über die Verharmlosung von Cannabis – Gesellschaft 12/21
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21
Raum der Erinnerung
NSU-Mahnmal in Köln-Mühlheim – Spezial 11/21
Das Elend überwinden
Arche für Obdachlose sammelt Hilfsgelder – Spezial 11/21
Potenzial hoch vier
„House of Resources“ in Köln – Spezial 10/21
Drängende Forderungen
Kölner Klimastreik am 24. September – Spezial 10/21
Im Rausch des Wassers
Kunstboot Lady Stahl im Rheinaufhafen – Spezial 09/21
Das Recht, zu sein
Integrationshaus Kalk hilft Menschen in „Behörden-Not“ – Spezial 08/21
„Angewandte Stadtentwicklung von unten“
Stadtaktivistin Meryem Erkus über den Ebertplatz – Interview 07/21
„Power to the people!“
„Demokratie Space“ in Kalk fördert Teilhabe – Interview 06/21