Das Zeitfenster, in dem irreversible Schäden durch den Klimawandel abgewendet werden können, schließt sich zunehmend. Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) hielt am 20. März 2023 in seinem Synthesebericht fest, dass die Entscheidungen, die in diesem Jahrzehnt getroffen werden, Effekte haben könnten, welche bis in die nächsten Jahrtausende nachwirken. Inmitten von bürokratischen Maßnahmen, zunehmenden Extremwetter-Phänomenen, immer verzweifelter werdenden Aktivist:innen und zusätzlichen Krisen, die ebenfalls Zeit und Geld schlucken, kann der Klimawandel ein Gefühl der Ohnmacht heraufbeschwören. Dabei ist das Engagement jeder einzelnen Person gefragt.
Dass auch eine Krise globalen Ausmaßes regionale Lösungsansätze braucht, demonstriert die Porzer Klimawoche, die im September zum zweiten Mal stattfindet. Diverse Events setzen sich mit Nachhaltigkeit, planetarer Gesundheit und dem menschlichen Wohlergehen auseinander. Die Veranstalter:innen vom Porzer KlimaTreff wollen dabei zwar auch über die negativen Folgen lokaler Aktionen reflektieren, doch vor allem ermutigen. Denn gerade das gemeinschaftliche Handeln zur Klimarettung kann, wie es die Website der Klimawoche beschreibt, zu einer „positiven Aufbruchsstimmung“ führen. Passenderweise werden die Veranstaltungen deshalb von Aktionen begleitet, an denen sich Interessierte beteiligen und so zum Gemeinwohl beitragen können. Über die gesamte Woche hinweg wird so beispielsweise Müll im Stadtteil gesammelt, Besucher:innen können außerdem im Demogarten gärtnern und aus weggeworfenen Produkten kreative Recyclinggegenstände basteln.
Eingeleitet wird die Klimawoche am 17. September um 15 Uhr auf dem Rathausvorplatz. Bereits zuvor präsentiert der Erfinderclub IWIS-Köln umweltschonende Projekte im Porzer JobWerk. Parallel zur Auftaktveranstaltung wird darüber hinaus in Kooperation mit Bündnis 90/Die Grünen die Ausstellung „Wasserwandel“ als Teil des EU-Projekts „Water of the Future“ eröffnet. In den folgenden Tagen informieren Vorträge über klimagerechten Verkehr oder die Rolle Europas beim Klimawandel, über Vitrinen werden recycelte Gegenstände zu einem geringen Preis angeboten, ebenso nachhaltig produzierte Textilien im Porzer Kleiderschrank. Bei einem Klimafolgen-Spaziergang können die Effekte der Erderwärmung zudem an sechs Haltepunkten inmitten der Domstadt beobachtet werden. Am 23. September endet die Klimawoche mit einem Abschlussevent in der Glashütte.
2. Porzer Klimawoche | 17.-23.9. | div. Orte in Köln-Porz | gutesklimaporz.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
Drängende Forderungen
Kölner Klimastreik am 24. September – Spezial 10/21
Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21
Die Krise macht kreativ
Globaler Klimastreik in Köln mit 2.500 Menschen – Spezial 03/21
„Corona hat gezeigt, was alles möglich ist“
Students For Future planen Klimaschutz-Aktionen – Spezial 03/21
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23