Das Birlikte-Fest lädt wieder ein auf die Keupstraße zu Musik, Tanz, Lesungen und Essen. In diesem Jahr gibt es allerdings auch Streit um eine geplante Diskussion mit der AfD.
Das Mode- und Designfestival ging am Samstag in die achte Runde und wir haben uns die diesjährige Mode angeschaut.
Im Vorprogramm von Birlikte treffen Geflüchtete, engagierte Kölner und Hilfsinitiativen zusammen, um die aktuelle Lage, Probleme und Lösungsansätze zu diskutieren.
Die freien Theaterbetriebe setzten sich heute vor dem Rathaus für eine deutliche Erhöhung der Förderung ein. Die Ratsmitglieder hätten sich lange genug mit der kulturellen Vielfalt der Stadt geschmückt.
Steckt hinter der deutschen Willkommenskultur ein koloniales Kalkül? Können Integrationskurse einen missionarischen Charakter haben? Die Akademie der Künste der Welt lädt ein, um diese Fragen zu diskutieren.
Zeugnisse der Lebensstationen des jüdischen Staatsanwalts Fritz Bauer erzählen von der Auseinandersetzung Deutschlands mit den Verbrechen des Zweiten Weltkriegs, aber auch von Justiz, Religion und persönlicher Freiheit im Kalten Krieg.
Seinen Mitmenschen einfach mal öffentlich die Meinung sagen konnte man beim ersten „Speakers‘ Corner“ in Köln. Redner und diskutierende Zuhörer trafen sich bei Sonnenschein am Aachener Weiher. Veranstalter war eine Initiative für mehr Demokratie in Europa.
Köln wurde in der Öffentlichkeit zuletzt zum Synonym für sexuelle Übergriffe und gescheiterte Integration gemacht. Eine bunte Masse stellte sich gegen diese Wahrnehmung.
Die Berichterstattung nach der Kölner Silvesternacht hat dem Ansehen der deutschen Presse massiv geschadet, schließlich ist das Vertrauen in Politik und Medien ohnehin schon beschädigt. Wie geht man als Journalist damit um?
Der von Bürgern vorbereitete Kölner Ernährungsrat soll künftig eine nachhaltigere Lebensmittelwirtschaft im Kölner Raum vorantreiben. Valentin Thurn („Taste the Waste“) stellte ihn am Montag feierlich im Rathaus vor und erhielt Unterstützung von Henriette Reker und NRW-Umweltminister Johannes Remmel.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23