„Mittwochsgespräche“ hieß in den 1950er Jahren eine Veranstaltungsreihe in einer Buchhandlung im Kölner Hauptbahnhof. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier die politische Debatte (wieder)belebt, was teilweise in heftige Diskussionen mündete. Auf diese Tradition verweisen die Lektoren Lutz Dursthoff und Helga Frese-Resch vom Verlag Kiepenheuer & Witsch, die einen Diskussionsabend im Rahmen von Birlikte moderieren – im Verlagshaus mit Blick auf den Kölner Hauptbahnhof. Großen Gesprächsbedarf erkannten die Mitarbeiter angesichts der politischen Lage, den Berichten toter Menschen im Mittelmeer und der durch Medien überlieferten Stimmung im Land. „(Wie) Können wir zusammen leben?“ heißt nun die Veranstaltung, die interessierte Besucher mit Aktiven der Kölner Willkommenskultur wie Pfarrer Hans Mörtter und mit Geflüchteten zusammenbringt.
Zenagebriel Tekle hat einen weiten Weg hinter sich. 2010 flüchtete der junge Mann aus Eritrea. Über den Sudan und Libyen gelangte er mit einem Schlauchboot nach Italien. Vor drei Jahren kam er über Hamburg nach Köln. Der Asylantrag Tekles ist bereits in Deutschland anerkannt, er hat eine Wohnung gefunden und versucht als nächstes, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Aus seiner Heimat bringt er bereits langjährige Berufserfahrung als Mechaniker mit und hätte schon seit Jahren hier arbeiten können.
In dieser Zeit versuchen freiwillige Helfer, von denen einige im Publikum sitzen und sich rege beteiligen, Aufgaben von der ersten Stunde an zu erleichtern. Vor allem Behördengänge seien sehr schwierig, oft werden Dolmetscher verlangt, die aber nicht bezahlt werden. Sprachkurse werden nur an Geflüchtete aus vier Ländern (Irak, Iran, Syrien und Eritrea) und in Form von Integrationskursen angeboten – und auch das erst nach der Anerkennung, die oft zwei Jahre dauert. Alle anderen Sprachkurse seien nur möglich durch ehrenamtliches Engagement, so Pfarrer Hans Mörtter von der Lutherkirche in der Kölner Südstadt.
Die Arbeit der Freiwilligen beschreibt er als „learning by doing“, bei der es einiges Konfliktpotential auch mit den Behörden gebe. Die starre Hierarchie der Kölner Stadtverwaltung trifft auf die eher lose organisierten Bürgerinitiativen, die hier oft unter dem Titel „Willkommenskultur“ zusammengefasst werden. Um die Zuständigkeiten von Stadt, Land und Bund abdecken zu können, wurde ein „Arbeitskreis Politik" gegründet, an dem alle diese Parteien teilnehmen sollen. Überhaupt scheinen sich die Aufgaben der Initiativen von den regionalen Problemen Schritt für Schritt höher in politische Ebenen erweitert zu haben: Fehlende Lehrkräfte für Deutschunterricht sind Ländersache, das Problem der langen Wartezeit auf Integrationskurse müsste bundesweit angegangen werden. Da verwundert es kaum, dass Pfarrer Mörtter sich eine Professionalisierung der Initiativen wünscht, mit hauptberuflichen Koordinatoren
In der Koordination mit den Behörden zeigen sich laut den anwesenden Helfern Verbesserungen, anfängliche Berührungsängste seien weniger geworden und man sitze nun mit zwei Vertretern auch am „Runden Tisch“ der Stadt. Vielleicht symptomatisch für die aktuelle politische Lage ist dagegen die Erkenntnis, dass die „große Politik“ dann doch eher in eine andere Richtung stößt. Das Ziel, weitere Menschen vor einer Flucht abzuschrecken lässt sich kaum mit einer Integration der hier bereits lebenden Geflüchteten vereinen.
Für die anwesenden Aktiven scheint das Engagement trotz der anstrengenden Arbeit eine Bereicherung zu sein: Pfarrer Mörtter hebt hervor, dass es durch die gemeinsamen Ziele und die neuen Freunde wieder mehr Austausch gebe zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen.
Die Veranstaltung bietet interessante Einblicke in ein großes Netzwerk aus ehrenamtlich engagierten Bürgern, ihr Selbstverständnis und die Zusammenarbeit mit den Behörden. Dass sie letztlich eher als Informationsveranstaltung funktioniert und weniger als Diskussionsplattform, liegt an den fehlenden Gegenstimmen. An mancher Stelle wünscht man sich einen Vertreter der Stadtverwaltung oder Landespolitik, der die Aufgaben und die Lösungsversuche aus deren Perspektive schildert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sanftmütig, kraftvoll und roh
Luah in der Lutherkirche Südstadt – Musik 03/22
Strickjacke und Wüstenstiefel
Das Nö-Theater diagnostiziert den „Hannibal-Komplex“ – Auftritt 12/21
Der gestreckte Tod
„Die sieben Gehenkten“ in der Lutherkirche – Bühne 09/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/21
Wege zum Selbst
Coaching junger Migranten in Köln-Ehrenfeld
Living in a Box
„Making Home – Zuhause in der Fremde gestalten“ im Atelierzentrum Ehrenfeld – Kunst 01/19
Sieben Jahre Stigmatisierung
Mahnmal-Diskussion in der Keupstraße – Spezial 06/18
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22