Das Kölner Bündnis gegen TTIP informierte in der Lutherkirche über den Stand der Verhandlungen zwischen EU und Kanada, die Risiken für Köln und die Möglichkeiten der Einmischung.
"Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht" heißt das neue Buch der Linguistin Elisabeth Wehling, das sie am Mittwoch in Köln dem Publikum vorstellte.
Der Neujahrsplausch im Ehrenfelder Colabor bot am Donnerstagabend allen Nachhaltigkeits- und Social-Business-Anliegen ein „offenes Mikro“. Wer für seine Projekte Gleichgesinnte suchte, war hier richtig. Zugleich gab es viel zu lernen.
Der Kurator der Ausstellung „Global Control and Censorship“ am ZKM in Karlsruhe sprach am 20.1. über die Zensur und Kontrolle durch mediale Kommunikationswege und über seine Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule für Medien in Köln.
Sie sind aus ihrer Heimat geflüchtet und wollen die Strapazen der Flucht hinter sich lassen. Beim Kölner Welcome Dinner können sie zumindest schon mal ein paar nette Leute kennenlernen.
„Wir müssen endlich wieder miteinander reden“, erzählt Bildungsministerin Sylvia Löhrmann, während sie auf der Bühne steht. Und genau das tut das Publikum an diesem Abend, dem 19.12. im Depot 2 des Schauspiel Kölns.
Die Akademie der Künste der Welt veranstaltete zum Abschluss der Pluriversale III eine Gesprächsrunde, in der sich die Teilnehmer mit dem Stigma des kulturellen Andersseins auseinandersetzten.
Dirk Bach ist tot, doch sein Traum soll weiterleben. Eine nachhaltige Hilfe für Aids-Kranke in Form eines nach dem Komiker benannten Hauses. Doch noch fehlen nötige Gelder, um diesen Wunsch zu erfüllen. Prominente wollen nun die fehlende Summe zusammentrommeln.
Viele Studenten hoffen nach ihrem mehrjährigen Studium berechtigterweise auf einen direkten Jobeinstieg in ihre Wunschbranche. Der Absolventenkongress in der Koelnmesse kann Perspektiven schaffen.
Wie lebt es sich als Schwarzer in Deutschland? Günter Wallraff versuchte diese Frage zu beantworten, indem er mit schwarzer Hautfarbe bemalt quer durchs Land reiste. Seine Ergebnisse sind erschreckend.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23