Nicht erst seit den sogenannten „Ereignissen von Köln“ steht der Journalismus in Deutschland massiv in der öffentlichen Kritik. Während man den Medien einerseits eine zu zögerliche oder sogar realitätsferne Berichterstattung unterstellt, beschwert man sich andererseits über eine bisher nie dagewesene Hysterie und negative Stimmungsmache. Die Vorwürfe sind widersprüchlich, doch sind sie auch gerechtfertigt? Um mit Moderator Lutz Hachmeister über die Themenkomplexe „Alarmismus, Mainstream und Realitätsverlust“ zu diskutieren, hat das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik drei Journalistinnen in die Kölner KHM eingeladen: Dr. Anna Sauerbrey (Tagesspiegel), die für die New York Times über „Germany’s Post-Cologne Hysteria“ schrieb, außerdem Andrea Diener (FAZ) sowie Antje Stahl (Monopol), die den erkrankten Jakob Augstein ersetzt.
Zu Beginn des Gesprächs werden einige reißerische Überschriften von Artikeln präsentiert, Moderator Hachmeister fragt zu Recht, ob und warum in der deutschen Presselandschaft derzeit so eine „Endzeitstimmung“ herrsche. Anna Sauerbrey begründet dies mit der ökonomischen Konkurrenzsituation, die eine zugespitzte Dramaturgie insbesondere bei Überschriften und Magazincovern verschulde. Anders gesagt: Jeder will gelesen werden und eine Zeitschrift, auf der ein brennender Reichstag abgebildet ist, verkauft sich nun mal besser, als Angela Merkel im anthrazitfarbenen Hosenanzug. Das ist verständlich, eröffnet aber die Frage, ob eine ohnehin schon politikverdrossene Gesellschaft durch Panik suggerierende Headlines negativ beeinflusst wird. Es zeugt außerdem von einem eher unklaren Selbstverständnis darüber, ob man als Medium Vermittler oder Dramaturg einer Geschichte sein möchte.
Doch eigentlich soll weniger über die Funktion des Journalismus an sich, als über seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Werden Journalisten nicht oft als eine homogene Masse wahrgenommen, die wenig differenzierte Meinungen vertreten und zu große Distanz zu ihrer Leserschaft haben? Alle drei Teilnehmer verneinen dies einstimmig und wirken dabei sehr homogen. Ja, auch der Begriff „Lügenpresse“ ist da nicht weit, ein „Pauschalvorwurf, der aus Sachsen kommt“, wie Andrea Diener weiß. Sie weiß natürlich auch, dass das nur ein kleiner Teil des Problems ist, welches sie als seltsamen Trend wahrnimmt: „Diese Abgrenzung vom Mainstream, das Bedürfnis nach Autonomie, die fehlende Anerkennung von Obrigkeiten.“ Auch Dr. Anna Sauerbrey habe nach der Kölner Silvesternacht festgestellt, dass der öffentliche Diskurs eine „Aufspaltung der Gesellschaft in Meinungspositionen“ widerspiegelt. Ein kurzer Blick auf Facebook und andere soziale Medien gibt ihr Recht: Wer kein „Gutmensch“ ist, wird eben als „Nazi“ beschimpft, so einfach machen es sich heutzutage leider viele.
Aber es sind eben nicht nur die Pegida-Mitglieder und selbsternannten Beschützer des Abendlandes, die kein Vertrauen mehr in die Presse haben, sondern breite Teile der Gesellschaft. Die drei anwesenden Journalistinnen wissen das. Wie man mit einer immer größer werdenden Zahl von Lesern umgeht, die Medienkritik durch Zynismus, Misstrauen und blanken Hohn ersetzt haben, weiß an diesem Abend aber leider niemand.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Kontrolle der Mächtigen verschwindet“
Für Frank Überall sind die Verkaufspläne von DuMont demokratiegefährdend – Nachgefragt 04/19
Über Glaubwürdigkeit, Bashing und verlorene Zielgruppen
3. Kölner Forum für Journalismuskritik im Deutschlandfunk – Spezial 06/17
Networking hilft
BÄM! Talks #2: Marlies Hesse und Tina Groll über Netzwerken – Spezial 02/17
Zum Stand des Aufstands
„Kunst & Medien als Protest“: Wege des digitalen Aufstands in der Türkei – Spezial 02/17
Wer aufgibt, hat verloren
Felix Klopotek und Bernd Wilberg beleuchten „Zonen der Selbstoptimierung“ – Literatur 02/17
Differenzieren statt pauschalieren
Diskussion zur Silvesternacht und ihren Folgen im Academyspace – Spezial 01/17
Hat Lokaljournalismus Zukunft?
Regionale Medien sind wichtig, aber unterbezahlt – Spezial 10/16
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22