Nein. Spielen will ich das „Kapitalismus-Game“ in der Bonner Bundeskunsthalle nicht. Schon gar nicht, wenn es um dieses Ausbeutungssystem geht und ich auch noch meine Emotionen als Währung betrachten soll. Auch „Lifestyle“ ist ein Anglizismus, den ich verabscheue. Dennoch: Interessiert hinein in die „kontrastmäßig rot“ gefärbten Lagerregale, welche Ladenhüter, Restbestände, Devotionalien und Kleinodien des Kapitalismus vorrätig halten, der, so Kurator Wolfger Stumpfe im Video auf der Homepage, auf rationalem Denken aufbauen soll. Er zitiert dafür ausgerechnet Max Weber, der 1864 ja nun nicht gerade in die Armut hineingeboren wurde, die es mit zielgerichtetem Unternehmertum wohl etwas schwerer hatte und auch vom Untertitel „Lass dich nicht ausbeuten“ irgendwie nicht satt wurde. „Humankapital“ nannte diese Menschen zynisch der immer „rational denkende“ Kapitalismus. Heute noch ist Landraub, Mord und Unterdrückung weltweit ein probates Mittel für diese wunderbare „Gesellschaftsordnung“.
Die Ausstellung ist ein im positiven Sinne Sammelsurium an Kunstobjekten, Geschichtsanekdoten und zum Teil skurrilen Alltagsgegenständen, die Lebenswelten gestern und heute dokumentieren, immer unter dem Gesichtspunkt einer fortschreitenden Evolution eines Systems, an dessen Ende nur der Kollaps stehen muss, um es wieder neu zu starten. Natürlich gibt es auch Errungenschaften wie billige Massenware fürs Volk, standardisierte Küchenmöbel für den Ort, der einer der preiswerten Grundpfeiler des Kapitalismus wurde. Immer wieder durchbrechen kritische Interventionen den Parcours durch die roten Stellagen. Beim Film „Landraub“ (Österreich, 2015) von Kurt Langbein fällt mir sofort die schicke Firma Benetton und Argentinien ein, bei Ferdinand Georg Waldmüllers Drama in Öl „Die Pfändung“ (1847) die Auswirkungen der heutigen Pandemie auf den Immobilienmarkt.
Das Spektakulum der Schau ist sicherlich die Skulptur „Give us, dear“ (2013) vom Künstlerduo Matthias Böhler und Christian Orendt, wo ein monströser Affe, Urahn und Beute zugleich, von winzigen Menschlein zerlegt und abtransportiert wird. Brauchbar scheint alles und alles wandert durch zwei kleine Mauselöcher an der Wand. Gulliver hatte da bei Jonathan Swift mehr Glück. Lassen wir uns nicht ausbeuten.
Wir Kapitalisten. Von Anfang bis Turbo | bis 30.8. | Bundeskunsthalle Bonn | Infos: 0228-9171200
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Die durchdesignte Hölle
Anna Uddenberg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/19
Dunkle Schatten haften ewig
„Michael Jackson: On the Wall“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 05/19
Mit Lorbeerkranz und großer Geste
„Malerfürsten“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/18
Röntgenbilder über die Gesellschaft
Fotografie-Star Katharina Sieverding in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 04/17
Das Labyrinth der Verlorenheit
„Gregor Schneider – Wand vor Wand“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/17
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20