Nach 13 Jahre beendet Christian Tombeil 2023 seine Intendanz am Essener Schauspiel. Als Nachfolgerinnen wurden die Regisseurin Selen Kara und die Dramaturgin Christina Zintl ausgewählt. Das Duo fungiert als gemeinsame Leitungsspitze. Kara arbeitet als freie Regisseurin u.a. am Schauspielhaus Bochum und am Nationaltheater Mannheim mit Schwerpunkt transkulturelle Projekte. Zintl war Künstlerische Leiterin des Stückemarkts des Berliner Theatertreffens. Nach Stationen in Düsseldorf und Nürnberg arbeitet sie derzeit als Dramaturgin und Mitglied des Leitungsteams am Staatstheater Darmstadt.
Man braucht nicht viel Phantasie, um hinter der Essener Entscheidung das „Dortmunder Modell“ zu entdecken: Dort wurden vor zwei Jahren die „diversitätserfahrene“ Regisseurin Julia Wissert und die leitungserfahrene Sabine Reich als Schauspielintendantinnen berufen. Nicht anders jetzt in Essen mit Selen Kara und Christina Zintl. Die Doppelspitze erhöht nicht nur die Quote weiblicher Leitungsfiguren am Theater, sie fungiert auch als Antidot gegen toxische Theater-Virilität. Die in einem türkischstämmigen Arbeiterhaushalt aufgewachsene Selen Kara repräsentiert zudem die diverse Essener Stadtgesellschaft fast idealtypisch.
Der Ausgangspunkt der Konzeption sei denn auch die Frage gewesen „Für wen machen wir Theater?“, so das neue Leitungsduo auf der Homepage des Essener Grillo-Theaters. Daraus habe man die Vision „Ein neues deutsches Theater – das Grillo für alle“ entwickelt. Im Zentrum steht die Widerspiegelung der Diversität der Stadtgesellschaft vor, auf und hinter der Bühne. Neben dem Kernrepertoire soll der Fokus auf „zeitgenössischer Dramatik, Roman- und Filmbearbeitungen, aber auch auf Recherche-Geschichten und Projekten im Stadtraum“ liegen. Besonderes Augenmerk gilt dabei einer „Erweiterung des Kinder- und Jugendtheaters“. Die eigentliche Doppelvision des Duos Kara/Zintl lautet allerdings so: Mit der Forderung „Practice, what you preach“ soll die kognitive Dissonanz des Theaters, nach außen Gleichberechtigung zu predigen, innen aber hierarchisch zu agieren, beendet werden. Zugleich verstehen die beiden „dasTheater als ‚Schule der Empathie‘“, in der plurale Perspektiven fair und demokratisch ausgehandelt würden. Was das ästhetisch bedeutet, wird man ab 2023 sehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aktuell wie nie: „Cabaret“
Großartige Inszenierungen des Broadway-Klassikers – Musical in NRW 02/15
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20