Die Hip-Hop-Kultur ist seit mehr als 20 Jahren ein regelmäßiger und auch gern gesehener Gast im etablierten Kunstbetrieb. Im internationalen Tanzkontext am deutlichsten sichtbar bei dem brasilianischen Choreographen Bruno Beltrao, der Hip-Hop mit zeitgenössischem Tanz kombiniert. Im Lokalen beim Urban Arts Ensemble (ehemals Renegade) in Herne. Es blieb aber beim Gaststatus. Das Theater Oberhausen wagt nun einen folgerichtigen Schritt und richtet nun Urban Arts als Sparte ein. „Erstmals wird es an einem deutschen Stadttheater“, so Intendantin Kathrin Mädler begeistert, „einen festen Ort für urbane Tanzkunst geben“.
Mit Beginn der kommenden Spielzeit wird das Oberhausener Theater also nach fast 60 Jahren wieder eine fest engagierte Tanzcompagnie haben. Die künstlerische Leitung übernehmen Kama Frankl-Groß und Kwame Osei. Frankl-Groß ist Mit-Begründerin der Compagnie Ensample und kommt aus dem Umfeld des Urban Arts Ensembles in Herne; Osei wiederum hat seinen tänzerischen Hintergrund im Hip-Hop und im südafrikanischen Krumping und hat das New Wave Ensemble ins Leben gerufen, das er ans Oberhausener Haus mitbringt. Zusammen mit dem Produktionsleiter der Sparte, Christopher Deutsch, bilden sie gemeinsam die Tanzplattform Ensample, die einen ganzen Strauß an unterschiedlichen Formaten erarbeiten soll. Selbstverständlich eigene Tanzproduktionen, aber auch interaktive Tanzformate, Workshops, Battles oder Community Dance. Kathrin Mädler sieht darin eine Möglichkeit, „den Gedanken eines innovativen, interdisziplinären, multiperspektivischen und einladenden Stadttheaters der Zukunft konsequent zu erproben und weiterzuentwickeln“. Möglich wurde die Etablierung der neuen Sparte durch das Programm Neue Wege des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Bis 2026 wird das Theater Oberhausen aus diesem Topf rund 1.950.000 Euro für den Aufbau der Sparte erhalten – mit dem Ziel, das Projekt zu verstetigen.
Seit 2019 fördert Neue Wege innovative Theater- und Orchester-Projekte. Christian Esch vom Kultursekretariat NRW, das mit der Durchführung des Programms beauftragt ist, bezeichnet Neue Wege als „gutes Gelenk zwischen der traditionellen Stadttheater-Förderung und einer Theaterlandschaft der Zukunft“. Dass die nun auch in Oberhausen liegt, kann man nur begrüßen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Eine Parabel über das Leben“
Bastian Kabuth zeigt „Bilder deiner großen Liebe“ am Theater der Keller – Premiere 03/17
Geld und Lametta
Zwei NRW-Bühnen bekommen den Bundestheaterpreis – Theater in NRW 02/16
Märchen gegen den Strich gebürstet
Stephen Sondheims „Into the Woods“ im Theater Oberhausen – Musical in NRW 05/14
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21