Oft werden die beiden kurzen Opern, die das gleiche Thema beleuchten, mal besser, mal schlechter zu einem Abend zusammengefasst. Der Oper Köln ist dies hervorragend gelungen, das hatte schon die Premiere 2010 bewiesen. Nun wurde das Programm wiederaufgenommen. „Es handelt sich um ein Repertoirestück, das wir immer wieder spielen, allerdings in großen Abständen“, erklärt uns Chefdramaturg Georg Kehren. „Es passt sehr gut für den kleinen Raum des Staatenhauses. Hinzu kommt, dass wir diesmal gleich drei Rollendebüts von herausragenden Sängern haben.“ Opernabonnenten, die den Abend bereits vor sieben Jahren gesehen hatten, berichten, dass sie ihn wieder völlig neu erleben.
Die namhafte Sopranistin Juliane Banse, den Kölnern aus „Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna“ in guter Erinnerung, spielt in „La Voix Humaine“ („Die menschliche Stimme“) eine verzweifelte Frau, die von ihrem Geliebten nach fünfjähriger Beziehung für eine andere verlassen wurde und nun in einem selbstquälerischen Telefonat versucht, die Verbindung zu ihm zu halten, unfähig loszulassen. Sie heuchelt Wohlbefinden, während sie in Wahrheit kurz vorm Selbstmord steht. Der herzzerreißende Monolog, bei dem die Sätze des Mannes nur aus den Reaktionen der Frau erahnbar sind, wurde vom berühmten Pariser Schriftsteller und Regisseur Jean Cocteau (1889-1963) verfasst und 1930 als Theaterstück in Paris uraufgeführt. Cocteau verarbeitete darin seine eigene Erfahrung, da er zuvor von seinem Geliebten verlassen worden war. 1959 vertonte der französische Komponist Francis Poulenc (1899-1963), der zur berühmten Künstlergruppe „Les Six“ gehörte und 1957 in Köln die deutsche Erstaufführung seiner „Dialoge der Karmelitinnen“ miterlebte, das Monodram, das seine Uraufführung in der Pariser Opéra Comique erfuhr. In Deutschland wurde die „Tragédie lyrique“ durch eine anrührende Verfilmung mit Hildegard Knef 1960 bekannt. Regisseur Bernd Mottl, der hier bereits die „Csárdásfürstin“, „Il ritorno d’Ulisse in patria“ und „L‘elisir d’amore“ inszenierte, verlegt das Telefongespräch in einen dunklen, nebelschwadendurchzogenen Wald, der Einsamkeit und Ausgesetztheit der Frau deutlich macht. Juliane Banse singt und spielt die ihren Ängsten und Qualen schutzlos ausgelieferten Frau zart und mädchenhaft. Das große Orchester unter Leitung von Gabriel Feltz, Generalmusikdirektor der Stadt Dortmund, unterstützt den rezitativen Gesang mit Auslassungen und lyrischen Einsprengseln in C-Moll, wie Georg Kehren in seinem Einführungsvortrag erläutert. Zum Schluss steigt die Tabletten schluckende Frau, deren „Reviens!“ ungehört verhallt, in ihr eigenes Grab mit den Worten „Je t’aime“.
Das Liebesbekenntnis wird in „Herzog Blaubarts Burg“ zum Imperativ der Frau an ihren Gatten: „Liebe mich!“ Gefolgt von: „Gibt mir die Schlüssel!“ Die düstere Story hat einen historischen Ursprung: Der bretonische Edelmann Gilles de Rais, Kampfgefährte Jeanne d’Arcs, soll zahlreiche Kinder sexuell missbraucht und ermordet haben, wofür er 1440 gehängt wurde. In Charles Perraults Märchen 1697 wurde daraus ein Frauenmörder, der die Leichen seiner Gattinnen in einer geheimen Kammer aufbewahrt. Das Drama wurde vom ungarischen Autor Béla Balázs (1884-1949), der sich als Filmtheoretiker einen Namen machte, 1911 als Libretti verfasst, geprägt von Freuds Psychoanalyse. Herzog Blaubarts Burg mit sieben verschlossenen Türen, die nach und nach gegen dessen Widerstand geöffnet werden, symbolisieren das männliche Bewusstsein, in das die Frau neugierig eindringt. Der von magyarischem Patriotismus und Kommunismus beeinflusste Komponist Béla Bartók (1881-1945) vertonte das Werk, das seine Uraufführung 1918 an der Oper Budapest erlebte. Die kolumbianische Mezzosopranistin Adriana Bastidas Gamboa, zuletzt brillant als Meg Page im „Falstaff“, singt die Judith, die zu viel fragt und so das Scheitern der Liebe herbeiführt. Ihr zur Seite steht der bewährte südkoreanische Bassbariton Samuel Youn, als „Fliegender Holländer“ im Gedächtnis, der ebenfalls sein Rollendebüt feiert. Resolut fordert Judith das Öffnen der Türen, die zuerst Pracht, Reichtum und Macht, dann jedoch einen See aus Tränen und schließlich die ermordeten Ehefrauen enthüllen. Herzog Blaubart, der sich immer mehr sträubt, tötet Judith in einem furiosen Schluss. Beide singen ihre Parts grandios und überzeugend, nur das Ungarische will nicht ganz rüberkommen. Bernd Mottl verlegt die Szenerie in ein modernes Schlafzimmer. Das Wald-Bild überm Bett sowie Grün-Blau-Töne gemahnen an das vorige Stück. Das Drama wird zum Streit im Ehebett, wie ihn wohl jede(r) kennt: Sie will ihn streicheln, er dreht sich weg.
„La Voix Humaine“ / „Herzog Blaubarts Burg“ | R: Bernd Mottl | Do 19., Mi 25.1. 19.30 Uhr, So 22.1. 18 Uhr | Oper Köln: Staatenhaus | 0221 22 12 84 00 | www.oper.koeln
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Helden des Alltags
„Superheldennormalos“ an der Oper Köln
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25