„Das Bühnenlicht ist gleich, aber damit hat es sich dann auch mit den Gemeinsamkeiten“, sagt Werner Meyer. Theater und Tanz stellen für den Fotografen, der seit elf Jahren in NRW das Bühnengeschehen mit der Kamera begleitet, vollkommen unterschiedliche Arbeitsfelder dar. Während im Theater die Gesichter den Schauplatz der Emotionen bilden, ist es beim Tanz der Körper, mit dem das Leben verhandelt wird. Meyer, der seine Kölner Atelierräume an historischer Stätte, im Haus von Chargesheimer, unterhält, bereitet sich mit den Stücktexten auf seine Einsätze als Theaterfotograf vor. „Beim Tanz ist die Geschwindigkeit anders, man wird unablässig überrascht. Geht man mit den Tänzern auf den Boden, springen sie im nächsten Moment himmelhoch über einen hinweg.“
Trotzdem ist die Einfühlung in eine Szene entscheidend für ein gelungenes Foto. An der Schwelle vom analogen zum digitalen Zeitalter offenbarten sich die technischen Gegensätze oftmals im ästhetischen Ergebnis. Wo die analoge Kamera auf den Moment lauerte, in dem eine Szene dramaturgisch auf den Punkt gebracht wurde, bot die digitale Kamera ein Bildgewitter, in dem mitunter die entscheidende Geste verloren ging.
Werner Meyer muss schnell sein, wenn er bei den Proben zu Choreographien von Silke Z., Barbara Fuchs oder Ilona Pászthy fotografiert. Auf Strümpfen huscht er zwischen Kabeln und Kulissen über die Bühne, um keine unnötigen Geräusche zu verursachen. „Am Besten ist es, wenn mich alle vergessen“, denn sonst wird es „privat“ wie er sagt, weil sich die Darsteller für seine Kamera in Pose werfen. Vorausschauend muss er sein, und ein Gespür für die Entwicklung einer Choreographie besitzen, „damit man später sehen kann, wie die Wassertropfen einzeln in der Luft stehen“. Eine solche Fotosession „geht in die Knochen“, gesteht Werner Meyer, der in einer Hand stets die schwere Kamera balancieren muss. Und die Körper der Tänzer genügen oftmals im Bild nicht, auch die Augen müssen zu sehen sein, „und wenn jemand eine Pirouette dreht, wo bekomme ich dann die Augen zu packen“, gibt er zu bedenken.
In Köln hat sich Werner Meyer lange Zeit das Revier mit dem vor zwei Jahren verstorbenen Wolfgang Weimer geteilt, der für die Freien Bühnen eine Art Institution darstellte. Zu ihm hätte er gerne mehr Kontakt gehabt, sagt Meyer, „aber ich habe ihm natürlich auch ein stückweit sein Brot weggenommen“, fügt er hinzu. Meyers Tanzfotografie ist zu einem Augenschmaus herangereift. Er besitzt den Mut, den Tänzern mit der Kamera nah auf den Körper zu rücken. Von Sylvana Seddig sind ihm packende Bilder gelungen, die demonstrieren, wie sich die Intention einer Choreographin manchmal erst so richtig im Bild realisiert. Das sind dann nicht mehr Fotos, die nur das Bühnengeschehen dokumentieren, sondern die Inszenierung wird im Bild weiter gedacht, so dass ihre Ironie, Frechheit, Anmut oder Kraft in der Fotografie ihren Ausdruck erfährt. Werner Meyer ist einer, der eine Inszenierung zu lesen versteht. Deshalb machen uns seine Arbeiten entweder neugierig auf die aktuellen Produktionen der Szene oder sie liefern uns im Bild eine Erinnerung an jene atemberaubenden Momente einer Kunst, die sich der Bewegung und deshalb dem Verschwinden verschrieben hat.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Das Universum rockt
Richard Siegal erkundet die Bewegungsmuster der Menschen – Tanz in NRW 12/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21
Der Körper weiß mehr
Die Metabolisten zeigen, wie der Körper denkt – Tanz am Rhein 09/21