Ist ein Mensch vorstellbar, der komplett ohne jede Sünde ist? „Ein totaler Langweiler“, sagt Christina Vaihinger sofort. Die Leiterin des Theater 1000 Hertz probt derzeit ein Stück über die sieben Todsünden mit dem Titel „Saligia. Todsünden revisited“. Das Akronym setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der lateinischen Bezeichnungen fürHochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit zusammen. Schon die Auflistung zeigt allerdings, dass diese sogenannten Sünden, so Christina Vaihinger, heute eher für „Grundbefindlichkeiten der Menschen“ stehen, mit denen wir uns alle rumschlagen. Die Regisseurin nennt die Habgier als Beispiel. Für ihren Abend hat sie zusammen mit Dramaturgin Sandra Nuy eine Collage aus Texten zur freien Marktwirtschaft von Adam Smith bis Ayn Rand zusammengestellt. Das Ergebnis: Habgier ist keine individuelle Charaktereigenschaft, sondern in der kapitalisierten Gesellschaft strukturell verankert.
Das klingt nach viel Theorie, doch Christina Vaihinger zerstreut die Bedenken. Neben ihr selbst und der jungen Schauspielern Alice Charlotte Janeczek stehen auch die Vokalistin Elke Bartholomäus sowie die Tänzerin Claudia Braubach auf der Bühne. „Es wird sehr körperlich“, sagt die Regisseurin. Obwohl es Christina Vaihinger nicht um eine spezifisch feministische Sichtweise geht, ist selbstverständlich, dass ein rein weibliches Ensemble einen anderen Blick auf die Sünden wirft. Ein Blick, derbeispielweise in der Bebilderung des Hochmuts zu Tragen kommt. Christina Vaihinger probt einen Catwalk mit luxuriösen Kostümen – während sich im Hintergrund ein Model erbricht. Es ist vor allem der weibliche Körper, der einem strengen biopolitischen Regime unterworfen ist.
Als Spielort hat sich das Theater 1000 Hertz die Friedenskirche in Ehrenfeld ausgesucht. Damit ist der gesamte kirchlich-theologische Hintergrund ohne größeres Zutun präsent. Bleibt schließlich noch die Frage der Sühne für die „Sünden“: Da die Beichte in unseren säkularen Zeiten längst passé ist, lautet die Lösung: „Wir bestrafen uns selbst“, so Christina Vaihinger. Jeder hält sich inzwischen einen eigenen inwendigen Gerichtshof, in dem brutale Moralprozesse abgehalten werden.Vielleicht war die Sühne katholischer Provenienz im Vergleich doch etwas menschenfreundlicher.
Saligia. Todsünden revisited | R: Theater 1000 Hertz | 28. - 30.7., 3. - 5.8. je 20 Uhr | Friedenskirche Ehrenfeld | www.qultor.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Bis zum Sonnenkönig
„Molière“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 07/23
Beißende Eifersucht
„Hilarion“ in der Tanzfaktur – Theater am Rhein 07/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Essen, Scheißen und Fummeln
Charlotte Keller inszeniert „König Ubu. Oder wir sind am Arsch“ – Auftritt 07/23
Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Der Gesang der Pilze
„Nano Operas“ im Konzertkeller 647FM – Theater am Rhein 06/23
Die Sprache der Angst/Hoffnung
„Stimmen“ im RJM – Prolog 06/23
Bots und Freiheitsträume
„Welcome to digital paradise“ am Theater der Keller – Prolog 06/23
Die schwarze Sonne der Melancholie
Jan Jedenaks neue Produktion „Untiefe“ in der Tanzfaktur – Auftritt 06/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23