Ist ein Mensch vorstellbar, der komplett ohne jede Sünde ist? „Ein totaler Langweiler“, sagt Christina Vaihinger sofort. Die Leiterin des Theater 1000 Hertz probt derzeit ein Stück über die sieben Todsünden mit dem Titel „Saligia. Todsünden revisited“. Das Akronym setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der lateinischen Bezeichnungen fürHochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit zusammen. Schon die Auflistung zeigt allerdings, dass diese sogenannten Sünden, so Christina Vaihinger, heute eher für „Grundbefindlichkeiten der Menschen“ stehen, mit denen wir uns alle rumschlagen. Die Regisseurin nennt die Habgier als Beispiel. Für ihren Abend hat sie zusammen mit Dramaturgin Sandra Nuy eine Collage aus Texten zur freien Marktwirtschaft von Adam Smith bis Ayn Rand zusammengestellt. Das Ergebnis: Habgier ist keine individuelle Charaktereigenschaft, sondern in der kapitalisierten Gesellschaft strukturell verankert.
Das klingt nach viel Theorie, doch Christina Vaihinger zerstreut die Bedenken. Neben ihr selbst und der jungen Schauspielern Alice Charlotte Janeczek stehen auch die Vokalistin Elke Bartholomäus sowie die Tänzerin Claudia Braubach auf der Bühne. „Es wird sehr körperlich“, sagt die Regisseurin. Obwohl es Christina Vaihinger nicht um eine spezifisch feministische Sichtweise geht, ist selbstverständlich, dass ein rein weibliches Ensemble einen anderen Blick auf die Sünden wirft. Ein Blick, derbeispielweise in der Bebilderung des Hochmuts zu Tragen kommt. Christina Vaihinger probt einen Catwalk mit luxuriösen Kostümen – während sich im Hintergrund ein Model erbricht. Es ist vor allem der weibliche Körper, der einem strengen biopolitischen Regime unterworfen ist.
Als Spielort hat sich das Theater 1000 Hertz die Friedenskirche in Ehrenfeld ausgesucht. Damit ist der gesamte kirchlich-theologische Hintergrund ohne größeres Zutun präsent. Bleibt schließlich noch die Frage der Sühne für die „Sünden“: Da die Beichte in unseren säkularen Zeiten längst passé ist, lautet die Lösung: „Wir bestrafen uns selbst“, so Christina Vaihinger. Jeder hält sich inzwischen einen eigenen inwendigen Gerichtshof, in dem brutale Moralprozesse abgehalten werden.Vielleicht war die Sühne katholischer Provenienz im Vergleich doch etwas menschenfreundlicher.
Saligia. Todsünden revisited | R: Theater 1000 Hertz | 28. - 30.7., 3. - 5.8. je 20 Uhr | Friedenskirche Ehrenfeld | www.qultor.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25