Das Stoffmonster hat noch zahlreiche hautfarbene Stellen, doch einige scheinen schon ziemlich verschimmelt. Ob linkes Krümmelmonster oder Marxsches Gespenst des Kommunismus – das Darstellertrio kriecht beherzt in sein Inneres, um es zu animieren oder sich an alten ideologischen Kraftströmen zu wärmen. Tom Müller und sein Ensemble nähern sich in „Rosa Luxemburg“ der deutschen Revolutionärin, indem sie die bekannten Schlagworte von Revolution, Streik bis Gewalt umkreisen.
Doch schon bei der recht simplen Assoziation des Streiks mit Strom- oder Wellenmetaphern gehen Benjamin Kühni die Kolleginnen Hannah Krebs und Paulo de Queiroz von der Fahne. Seine Forderung „wir müssen uns ein bisschen organisieren“ problematisiert zwar die Frage des Kollektivs, beantwortet sie aber nicht für die Gegenwart. Also gibt er den Revolutionsanimateur mit Entspannungsanleitung. Die Frage der Gewalt wiederum wird mit einem Video des Faustschlags gegen den rechtsradikalen Altright-Aktivisten Richard B. Spencer bebildert. Man umspielt ironisch die Floskel „Gewalt ist keine Lösung“ ohne auch nur auf den Tod von Walter Lübcke oder den Protest gegen das endgültige Verbot von linksunten.indymedia zu verweisen.
Das Ensemble zitiert Texte der deutschen Revolutionärin (mit erheblichen Textunsicherheiten) und umgeht dabei die Frage nach ihrer Anwendbarkeit im Hier und Jetzt. Dafür wird oft und viel auf Musik und Werbung verwiesen – als Indikator wofür? Aufmerksamkeitsdefizit? Konsum? Oder man verdreht sich laokoonesk und fragt, ob sich so Sozialismus anfühle – so ist weder über Luxemburg etwas zu erfahren, noch auf Veränderung zu hoffen.
„Rosa Luxemburg“ | R: Tom Müller | 12., 13., 19., 20.3., 6. - 8.4. 20 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Nährende Poesie
Gefühliges im Bauturm
Virtuose Verflechtungen
„Madonnas letzter Traum“ in Köln – Theater am Rhein 11/21
Gegen die Hüter der Konvention
Neue Entwicklungen am Theater im Bauturm – Bühne 10/21
„Ich wollte die Geschichte möglichst unmittelbar erzählen“
Doğan Akhanlı über „Madonnas letzter Traum“ amTheater im Bauturm – Premiere 09/21
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Präsenz einer Abwesenden
„3 Schwestern“ von schmitz + möbus kollektiv – Theater am Rhein 08/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22