Wozu Revolution, wenn der globale Kapitalismus sowieso die Gesellschaft ständig umwälzt? Alice Birchs feministischer Furor will trotzdem die Sprache, die Welt, die Arbeit und die Körper revolutionieren – auch wenn der Titel „Revolt. She said. Revolt again.“ eher nach Becketts Vergeblichkeitsetuden klingt.
Im FWT sitzen vier junge Frauen in schwarzem Dress (Fiona Metscher, Franziska Schmitz, Lisa Sophie Kusz, Mirka Ritter) auf kleinen Sesseln, vor sich jeweils drei Flokatiteppiche und sprechen chorisch den Text. Eine erotische Begegnung von Mann und Frau wird sprachkritisch abgeklopft und mit Austausch von Subjekt und Objekt sowie des Wortschatzes zur komischen Nummer, die in einer weiblichen Machtfantasie mit lollyartiger Vulvareliquie kulminiert. Eine läppische Forderung einer Frau zur Arbeitszeitverkürzung quittiert der Arbeitgeber mit einem absurden Aufgalopp durch den gesamten Reproduktionsbereich. Die emotionale Verve der Performerinnen kann nicht verdecken, dass die ersten Szenen aktuellen Konzepten der Feminismus- oder der Arbeitstheorie nicht wirklich standhalten.
Spannender dann der Versuch, den eigenen Körper zu revolutionieren, indem er in den Warenkreislauf eines Supermarkts eingespeist wird. Berührend wird es schließlich, wenn eine Mutter, die aus einer gewaltgetränkten Ehe geflohen ist, ihrer Tochter Rede und Antwort steht. Der Abend kulminiert schließlich in einer ironischen Fantasie von weiblicher Weltherrschaft. Das Regieduo Killer&Killer hat Birchs Text zwar unterhaltsam instrumentiert, eine Aufforderung der Autorin aber beherzigen die Regisseurinnen nicht: „this play should not be well-behaved“ – was schade ist.
„Revolt. She said. Revolt again.“ | R: Killer&Killer | 6. - 8.3. ,16. - 18.4. 20 Uhr | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
#WeSitWithYou
Koreanerinnen erinnern an sexualisierte Kriegsgewalt
„Geld bezeichnet ein Beziehungssystem“
Das Freie Werkstatt Theater widmet erste Produktion nach Corona dem Geld – Premiere 08/20
Autorinnen im Fokus
Weltfrauentag im Literaturhaus Köln – Literatur 03/20
„Wenn wir streiken steht die Welt still!“
Frauen*streikbündnis demonstriert am Weltfrauentag – Spezial 03/20
„Feminismus ein Gesicht geben“
Jasmin Mittag über die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ – Interview 03/20
Das Haus, in dem Geschichten reifen
Das Freie Werkstatt Theater ist ein faszinierender Ort der Generationen – Kulturporträt 03/20
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19