Wozu Revolution, wenn der globale Kapitalismus sowieso die Gesellschaft ständig umwälzt? Alice Birchs feministischer Furor will trotzdem die Sprache, die Welt, die Arbeit und die Körper revolutionieren – auch wenn der Titel „Revolt. She said. Revolt again.“ eher nach Becketts Vergeblichkeitsetuden klingt.
Im FWT sitzen vier junge Frauen in schwarzem Dress (Fiona Metscher, Franziska Schmitz, Lisa Sophie Kusz, Mirka Ritter) auf kleinen Sesseln, vor sich jeweils drei Flokatiteppiche und sprechen chorisch den Text. Eine erotische Begegnung von Mann und Frau wird sprachkritisch abgeklopft und mit Austausch von Subjekt und Objekt sowie des Wortschatzes zur komischen Nummer, die in einer weiblichen Machtfantasie mit lollyartiger Vulvareliquie kulminiert. Eine läppische Forderung einer Frau zur Arbeitszeitverkürzung quittiert der Arbeitgeber mit einem absurden Aufgalopp durch den gesamten Reproduktionsbereich. Die emotionale Verve der Performerinnen kann nicht verdecken, dass die ersten Szenen aktuellen Konzepten der Feminismus- oder der Arbeitstheorie nicht wirklich standhalten.
Spannender dann der Versuch, den eigenen Körper zu revolutionieren, indem er in den Warenkreislauf eines Supermarkts eingespeist wird. Berührend wird es schließlich, wenn eine Mutter, die aus einer gewaltgetränkten Ehe geflohen ist, ihrer Tochter Rede und Antwort steht. Der Abend kulminiert schließlich in einer ironischen Fantasie von weiblicher Weltherrschaft. Das Regieduo Killer&Killer hat Birchs Text zwar unterhaltsam instrumentiert, eine Aufforderung der Autorin aber beherzigen die Regisseurinnen nicht: „this play should not be well-behaved“ – was schade ist.
„Revolt. She said. Revolt again.“ | R: Killer&Killer | 6. - 8.3. ,16. - 18.4. 20 Uhr | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kafka, Lenz und Bachmann
Trilogie „Auf-Brüche“ am FWT
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Olives Vagina
„Liebe. Eine argumentative Übung“ am FWT – Prolog 04/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Antworten statt Fragen
„Ich bin“ im Freien Werkstatt Theater
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22
Provokante Performance
katze und krieg im Museum Ludwig – Theater am Rhein 01/22