Das Publikum betritt einen tageslichtdurchfluteten Raum in dem Stühle in verschiedenen Anordnungen stehen: in Reihen, im Kreis, mit den Lehnen gegeneinander versetzt. Hier sind wir alle gemeinsam. Es ist keine Bühnensituation. Vor den Stühlen stehen zu Dreiecken gefaltete Blätter. Darauf ist zu lesen: “Rhythm”, “Perspective of gaze”, “Der Akt des Übersetzens” und vieles mehr. Wir werden in Gruppen eingeteilt und die Tänzer*innen und Kollaborateur*innen stellen uns kleine Aufgaben. In Paaren wandern wir durch den Raum und sprechen über Fragen, die man uns mitgegeben hatte. Wir erinnern uns an Situationen, die wir als polarisiert erlebt haben, geben ihnen Filmtitel. Wie betrachten wir jemanden, mit dem wir keinen Weg finden können über eine polarisierte Situation zu sprechen? Wie fühlt sich das an? Was macht das körperlich mit uns?
In einer der letzten Phasen sitzen wir so, dass wir unsere*n Partner*in nur hören, aber nicht ansehen können. Wir sprechen über unseren Umgang mit Konflikten. Wieviel tragen optische Eindrücke zu Konflikten bei? Wie häufig überhören wir das, was hinter den Aussagen steht?
Das Projekt stellt die Frage, wie wir es mittels offenem Austausch schaffen können, mehr Grautöne in eine Gesellschaft zu schwemmen, die sich zusehends mehr in schwarz und weiß einteilt. Der spannendste Punkt an den choreografischen Elementen, die die Teilnehemer*innen selbst ausführen, indem sie durch den Raum gehen oder sich auf die unterschiedlich angeordneten Stühle setzen, ist der der Begegnung zwischen zuvor Fremden. Man steigt schnell ein und erfährt etwas über das persönliche Erleben des Gegenübers. Die politische und gesellschaftliche Relevanz des Themas steht außer Frage, für den künstlerischen Kontext wäre aber interessant zu überlegen, ob neben räumlichen Anordnungen und kommunikativen Mitteln noch weitere Mittel für das Thema nutzbar gemacht werden können. So behält es den Recherchecharakter und bleibt in der Reflexion verhaftet, wo die Stimulation eines anderen sinnlichen Erlebens die Wahrnehmung nochmal anders hätte herausfordern können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25