Eine einzelne Frau betritt die Bühne. Musik setzt ein und sie beginnt sich zu bewegen. Sie geht durch den Raum, passt ihre Schritte der Musik an. „I try not to be afraid of the dark“ sind die Worte, die wohl am besten beschreiben, worum es in der Performance der indischen Künstlerin Maya Krishna Rao geht. „The Walk“ ist ein Plädoyer für die Freiheit, aber gleichzeitig auch eine Bitte um Verständnis.
Ist es normal, dass sich Frauen in der Dunkelheit fürchten müssen? Ist es normal, dass sich eine Frau nicht traut, bei Dunkelheit alleine mit dem Bus zu fahren? Sollte nicht ein jeder den Unterschied zwischen Liebe und Aggression begreifen?
Rao reagiert mit ihrer Arbeit oft auf gesellschaftspolitische Probleme ihres Landes, kommentiert diese, sie versteht es aber auch zu provozieren. Als es 2012 zu einer Gruppenvergewaltigung der jungen Inderin Jyoti Singh Pandey in ihrer Heimatstadt Delhi kommt, ist Rao fassungslos. Sie schließt sich einer Gruppe junger Demonstranten an, die in den Tagen nach dem schrecklichen Ereignis für mehr Sicherheit für Frauen und eine schärfere Strafverfolgung von Vergewaltigern auf die Straße gehen. Dabei versteht sie, wie wichtig es ist, immer weiterzugehen und sich nicht verunsichern zu lassen.
Die Demonstrationen kommen nach dem Tod der Studentin zum Erliegen. Maya K. Rao jedoch beginnt zu improvisieren. Mit den Demonstrationen der vergangenen Tage im Hinterkopf entsteht eine Performance, in der die Künstlerin die stetige Bewegung des Ganges zu Musik und gesprochenem Wort auf die Bühne bringt. Sie möchte die schrecklichen Ereignisse verarbeiten und darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, eine Wiederholung des Geschehenen zu vermeiden.
„The Walk“ wird durch den simplen Akt des Ganges so ausdrucksstark – die Bewegung zum Rhythmus der Musik unterstreicht Raos Worte. Dabei passen sich die Bewegungen und Worte immer wieder der Musik an. So werden bei Wiederholungen einzelner Musikpassagen auch Schrittabfolgen und Worte wiederholt – genauso wie sich auch die realen Probleme vieler Frauen immer wieder wiederholen.
Obwohl die Performance als Antwort auf ein Schreckensereignis in Indien entstand, ist sie zurzeit gerade in Köln besser zu verstehen als anderswo. Nach der vergangenen Silvesternacht fühlen sich viele Frauen in ihrer eigenen Stadt nicht sicher. Mit ihrer Performance macht Rao Mut, umzudenken. Sie ermuntert Frauen für ihre persönliche Freiheit zu kämpfen und sich nicht einschüchtern zu lassen.
Die Performance fand im Rahmen einer Eröffnungsfeier der Sondersammlung „Female Voices“ der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Köln statt, gewidmet der Theaterarbeit von Frauen. In den kommenden Jahren soll die Sammlung stetig vergrößert und die Arbeiten der Künstlerinnen aktiv in die Lehre und Forschung an der Universität eingebunden werden.
„The Walk“ | R: Maya K. Rao | Fr 20.10. 20 Uhr | Theater Bonn | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Über den Augenblick hinaus
Jahresausstellung im Tanzarchiv
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Tanz der toten Emotionen
„Service und Gefühl“, TanzFaktur
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Für mehr Sichtbarkeit
„Alias“ am Orangerie Theater – Prolog 05/23
„Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den Generationen“
Melane Nkounkolo über ihre Arbeit als Aktivistin und Künstlerin – Bühne 05/23
„Die Innovationskraft des afrikanischen Kontinents hervorheben“
Martina Gockel-Frank und Dr. Clemens Greiner über die „European Conference on African Studies“ – Interview 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23