Will man nach dem Film mit anderen Zuschauern über die Filmmusik sprechen, erntet man häufig nur Achselzucken. Oft wird die Filmmusik nur unbewusst wahrgenommen. Dass die Musik im Film eine enorme Wirkung beim Publikum entfaltet, auch wenn deutlich weniger darüber gesprochen und reflektiert wird als über die Story, die Dialoge und natürlich die Bilder – daran kann indes kein Zweifel bestehen. Insofern ist es toll, dass sich eine Reihe wie „Philmusik“ seit Jahren, ähnlich wie das Festival „Filmplus“ für den Filmschnitt, einem weiteren unterrepräsentierten Gewerke des Films widmet – der Filmmusik. Denn wie bei der Montage ist die – mitunter auch ihr Fehlen – von essentieller Bedeutung für den Film und seine Wirkung beim Publikum. Das zeigen nicht zuletzt ausgewählte Beispiele einer, gemeinsam von KölnMusik und der Kino Gesellschaft Köln konzipierten, Reihe, die einmal im Monat im Filmforum einen Film mit außergewöhnlicher Filmmusik präsentiert.
Bereits im Oktober startet die Reihe mit der Vorführung von Dennis Gansels Kinderfilm „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ (20. Oktober, 15 Uhr) mit der Musik von Ralf Wengenmayr und Michael Bully Herbigs DDR-Flüchtlingsdrama „Ballon“ (20. Oktober, 18 Uhr), ebenfalls mit Wengenmayrs Kompositionen unterlegt. Im Dezember geht die Reihe weiter mit Wes Andersons fabelhaftem Pfadfinder-Abenteuer „Moonrise Kingdom“ und der Musik von Alexandre Desplat (15. Dezember, 15 Uhr), im Januar gefolgt von Chris Renauds und Yarrow Cheneys Animationsfilm „Pets“, ebenfalls von Alexandre Desplat (12. Januar 2020, 15 Uhr). Und auch im Februar widmet man sich noch mal der Filmmusik des vielgefragten Komponisten Desplat: Gezeigt wird das romantische Fantasy-Spektakel „The Shape of Water“ von Guillermo del Torro (16. Februar, 15 Uhr).
Im März schließlich steht einer der unangefochtenen Könige der Filmmusik auf dem Programm: Am 15. März wird Sergio Leones Italo-Western „Spiel mir das Lied vom Tod“ mit der Musik von Morricone gezeigt. Nicht nur der Film, auch der Soundtrack ist schon lange ein Klassiker, der Einsatz der Mundharmonika geradezu ikonisch! Und auch am 26. April dreht sich alles um Morricone, allerdings zeitgenössisch: Denn auch „The Hateful Eight“ von Quentin Tarantino hätte seine volle Wirkung sicher nicht ohne die Musik des italienischen Komponisten entfalten können. Tarantino weiß wie seine Kollegen um die Macht der Musik und gilt nicht nur als Liebhaber des Italo-Westerns, sondern auch als langjähriger Morricone-Fan. Seine Begeisterung gipfelte 2012 in der ersten Zusammenarbeit bei „Django Unchained“, die sich 2015 bei „The Hateful Eight“ wiederholte. Umso erstaunlicher, dass Ende letzten Jahres Zitate aus einem Playboy-Interview kursierten, in denen Morricone über Tarantino herfällt. Ein paar Tage später war klar: Die Zitate hatte der Autor frei erfunden. Die Symbiose von Bild und Ton kann doch nur funktionieren, wenn die Beteiligten den richtigen Tonfall miteinander finden…
Philmusik – Filmmusik und ihre Komponisten | So 20.10. 15 & 18 Uhr | Filmforum NRW | 0221 22 12 44 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Augen auf! Ohren auf!
Die Filmreihe Philmusik widmet sich dem Sound – Kino 09/18
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25