Wenn’s unübersichtlich wird, bestellt die Politik gerne ein Gutachten. Gerade komplexe Sachverhalte sollen so auf simple Entscheidungsfragen heruntergebrochen werden. Doch oft ist das Gegenteil der Fall. In Köln hat die Politik bei der Beratungsgesellschaft actori eine „Wirtschaftlichkeits- und Organisationsuntersuchung der Bühnen Köln“ in Auftrag gegeben. Man dachte sich, wenn wir sowieso schon den ganzen Laden für 250 Mio. Euro sanieren lassen, wollen wir auch wissen, wo wir am Ende sparen können. Stichwort „Optimierungspotenziale“. Zur Wiedereröffnung 2015 an alter Wirkungsstätte will man sich außerdem gerne im Ranking verortet wissen.
Das Verblüffende ist, dass es dabei nicht um Kunst geht, sondern nur um Struktur- und Finanzierungsfragen, also das, worauf Kulturpolitik derzeit zunehmend hinausläuft. Actori hat Vergleichshäuser für Oper (Stuttgart und Frankfurt) und Schauspiel (Frankfurt, Bochum, Düsseldorf) herangezogen und nach Kriterien wie Produktions- und Vorstellungsanzahl, Etat, Infrastruktur untersucht. Grundfrage war: „Wie sieht ein zukünftiger Bühnenbetrieb aus?“ Vor allem dann, wenn das sanierte Haus nicht nur 25 Prozent mehr Fläche haben wird, unter anderem eine neue Kinderoper, sondern auch erweiterte technische Anlagen – was letztlich mehr Personal bedeutet. Dem stehen zwar die Effizienz der neuen Anlagen und Einsparungen durch energetische Sanierung gegenüber, unterm Strich wird daraus allerdings ein Nullsummenspiel. Die höheren Betriebskosten fressen die Einsparungen komplett auf.
Actori entwickelt daraus drei Szenarien: 1. Der Zuschuss wird um 5 Millionen Euro erhöht, dafür steigt auch die Vorstellungszahl um etwa ein Drittel gegenüber 2011/12; bedeutet zwar z.B. mehr Orchesterdienste, aber auch mehr Zuschauer und dadurch mehr Eigeneinahmen. 2. Es bleibt finanziell alles, wie es ist, sprich 51,2 Mio. Euro für Oper und Schauspiel. Also weniger Produktionen, weniger Zuschauer, kein Ausnutzen der neuen Potentiale. Und 3. schließlich der goldene Mittelweg mit 2,5 Mio. Euro mehr, sprich von allem ein bisschen mehr, wenn auch nicht genug. Das Fazit: Die Szenarien lassen „auf eine unterdurchschnittliche Finanzausstattung gegenüber den Vergleichshäusern schließen“. So hatte sich die Politik das natürlich nicht vorgestellt. In Köln will man eher bessere Qualität für weniger Geld. So ist das mit Gutachten: Am Ende wird’s für die Politik eher schwieriger als leichter.
Ach ja, dann wäre da noch die Sache mit dem Tanz. Die Sparte wird es in Zukunft nicht mehr geben, sondern nur noch Gastspiele. Köln und eine eigene Compagnie, das ist Geschichte. Das zeigte auch der unappetitliche Versuch von Opernintendantin Birgit Meyer und Schauspielintendant Stefan Bachmann, sich die Einnahmen aus dem lächerlich niedrigen Gastspielbudget der Tanzgastspiele von 400.000 Euro herauszuschneiden. Ein geschmackloser Kannibalisierungsversuch der großen Sparten gegenüber dem Underdog, den die Politik glücklicherweise untersagte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Die glorreichen Sieben
Bund unterstützt weiterhin Bündnis der Produktionshäuser – Theater in NRW 01/19
Sie bleibt
Stefanie Carp wird Vertrag als Chefin der Ruhrtriennale erfüllen – Theater in NRW 12/18
Mäzene bitte melden!
Das Euro Theater Central ringt um seine Existenz – Theater in NRW 11/18
„Klar antisemitisch“
BDS-kritische Resolution der Parteien im NRW-Landtag – Theater in NRW 10/18
Zwischenzeit als Zwischenspiel
Ruhrtriennale vom Konflikt um Stefanie Carp erschüttert – Theater in NRW 09/18
Gestrandete Arche
Das Kölner Theater der Keller muss sein Haus verlassen – Theater in NRW 08/18
Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18