Während die „eiserne Lady“ Barbara Kuster hinter die Kulissen von Schloss Bellevue entführt, kommt Jochen Malmsheimer in Bonn und Köln mit aktuellen „Wortgestöbern“ seinem Bildungsauftrag nach.
Das Viertelklang-Festival 2015 lässt im Wuppertaler Raum die Stadtviertel erklingen und kehrt in halbstündigen Konzerten aller Art die musikalische Stärke der Region heraus.
Die Geburtstagsausgabe des „Slam ohne Grenzen“ war ein chaotisch amüsanter Abend zwischen Telefonsex, Rafting Touren, Super Mario und Haschpfeifen aus Schneckenhäusern.
Das Museum Morsbroich gibt einen Überblick über das aktuelle Schaffen der Kölner Rumänen Gert und Uwe Tobias, die mit monumentalen, surrealen Farbholzschnitten international bekannt wurden, aber auch mit ganz anderen Medien arbeiten.
Die afghanische Provinz Kunduz erlangte hierzulande durch den Luftangriff der Bundeswehr 2009 traurige Berühmtheit. Die Dokumentation „Generation Kunduz – der Krieg der Anderen“ zeigt den Alltag der Menschen hinter den Schlagzeilen.
Die Sommerferien machen es den Filmverleihern schwer. Trotzdem gibt es auch im August Gründe, ins Kino zu gehen.
Die Galerie Thomas Zander zeigt Fotografien von Max Regenberg, die dem Betrachter eine kunstvolle und kritische Reflektion der heutigen Werbung im urbanen Raum ermöglichen.
Druckfrisch erschienen, nun auch als E-Paper: die aktuelle choices. Wie gewohnt mit den Kultur-Highlights im August, einem Interview mit dem neuen GDM François-Xavier Roth und dem Monatsthema DIGITALIS. Trotz August ist aber alles andere als 08/15 drin. Was genau, lest ihr hier.
Der Filmverleih will den in seiner Heimat Iran unter Berufsverbot stehenden Regisseur Jafar Panahi am Erfolg seines Filmes „Taxi Teheran“ in Deutschland teilhaben lassen und bittet um Zuschriften.
Im letzten Jahr wurden bei den Internationalen Stummfilmtagen an der Bonner Uni 21.000 filmhistorisch interessierte Besucher gezählt. Auch in diesem Jahr bieten sie ab 6. August mit Stummfilm-Schätzen zu Live-Musik dem modernen Kinofilm Paroli.
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25