Der große deutsche Jazztrompeter und Professor Manfred Schoof spielte am Samstag mit seiner Studioband Eigenkompositionen, zeitgenössischen Jazz und Standards.
Das Musikfest am Hochofen vom 22. bis 24. Juni dürfte auch in diesem Jahr ein Höhepunkt der Open-Air-Saison werden.
Thomas Kreimeyer unterhält sich beim Programm „Kabarett der rote Stuhl“ mit dem Publikum und erzeugt improvisierend eine Lachsalve nach der anderen.
Wir stöbern in den neuen Comics von Valentin Krayl, Jan Bachmann, Antonio Breccia und Sokal sowie in „Lichtung“, dem Debüt von Antonia Kühn.
Ellen Keusen spürt in Zeichnungen von Menschen, Tieren und pflanzlichen Formen zutiefst menschlichen Befindlichkeiten nach.
(Wie) kann man durch Besitz rebellieren? Ist das nicht ein Widerspruch? Nicht, wenn man Familienmutter in der DDR ist. In der gespenstisch anmutenden Konzert-Performance „Original Sin“ ließ Susanne Sachsse gemeinsam mit der Band Xiu Xiu und Künstlerin Vaginal Davis die Geister ihrer Großmutter und die der DDR aufleben.
Ein Werküberblick von 1994 bis heute der international gefragten, in Frankfurt studierten und lehrenden Objekt- und Installationskünstlerin zur Verleihung des Wolfgang-Hahn-Preises.
Zwei Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges schildert die Oper das Schicksal eines totgeglaubten Spätheimkehrers, der keinen Weg zurück in sein altes Leben findet.
In Köln geht es sehr langsam voran – ob im Verkehr oder in der Verkehrspolitik. Ralph Herbertz vom VCD Regionalverband Köln macht sich für eine zeitgemäße Mobilität stark.
Feine Konzerte im Juni mit L7, Francesco Tristano und Derrick May, Dälek, The Psychedelic Furs und anderen.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25