Nach 44 Jahren zieht das Theater der Keller um, und dann gleich zweimal. Über die Pläne des Theaters sprechen der Vorsitzende Ulrich Wackerhagen und Intendant Heinz Simon Keller.
Fotografin Selina Pfrüner wollte die Frauen hinter der Vollverschleierung und ihre Beweggründe kennenlernen. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln entstand die Ausstellung „Munaqabba“, deren Eröffnung mit Protesten verbunden war.
Mehr als nur einen Spaziergang am Deutzer Hafen bot am Wochenende das „travelin‘ theatre“: eine partizipative Kulturwanderung mit Gesang, Tanz, Clownerie und Akrobatik. Dabei ging es um Bebauungspläne, Immobilienmakler und Stadtentwicklung.
75 Prozent aller Stücke und 70 Prozent aller Inszenierungen sind von Männern – Christine Lang und Volker Lösch haben die absurde Lage von Frauen im Kulturbetrieb analysiert und auf die Bühne des Schauspielhaus Bonn gebracht.
MIT VIDEO. Beim jungen Festival rund um Sexualität und Beziehungen regen am Wochenende in der Innenstadt Performances, Theaterstücke, Konzerte, Workshops und Vorträge zum Gespräch und Mitmachen an.
Die Vorlage für das Stück ist der 1934 im Exil erschiene Roman von Alfred Döblin über eine Familiengeschichte. Regisseur Rafael Sanchez inszeniert die Geschichte rund um Aufstiegs-Dynamiken in Köln.
Was ist Consent? Wann werde ich selbst übergriffig? Mit den Fragen beschäftigen sich die Anthologie „Freie Stücke“, die anlässlich des Jubiläums des Missy Magazines erschienen ist, sowie die Lesung im Literaturhaus Köln.
Wenn nichts läuft, wie es soll, und ausgerechnet bei einem klassischen Kriminalstück. Der Londoner Erfolg kommt Ende Juni nach Köln.
Mit Julia Wissert kommt 2020/21 eine junge Regisseurin ans Schauspiel Dortmund, die sich in ihren Arbeiten oft mit rassistischen Strukturen am Theater beschäftigt.
1969 setzten sich in der Christopher Street Diskriminierte zur Wehr. Nun gilt es „50 years of pride“ würdig zu feiern, aber auch zurückzublicken.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25