Die Beatlemania war auf dem Höhepunkt. Die Band gab sich mit „for sale“ eine neue Wendung. Überall gab es Mitte der 1960er Jahre diesen Aufbruch in eine neue Zeit. Gesellschaft, Musik und Kunst veränderten sich. Zwei der britischen Künstler die sich damals tête la première ins Getümmel stürzten waren Richard Hamilton (1922–2011) und David Hockney (*1937). Hockney malte homosexuelle Szenen, als das in Großbritannien noch strafbar war, Hamilton gilt als Vater der Pop art, ein Titel den er nie anerkannte. Das Museum Ludwig bringt sie momentan durch den britischen Kunstfilm-Pionier James Scott (*1941) in Dialog, indem zwei Kurzfilme gezeigt werden, die Scott quasi als Schaffens-Dokumentation und Auftragsarbeit für den Arts Council of Great Britain drehte. „Love‘s Presentation“ von 1966 zeigt Hockney als Handwerker und geht auf die homoerotischen Sujets in dem Mappenwerk „Illustrations for Fourteen Poems by C.P. Cavafy“, die im Film natürlich gezeigt werden, mit keinem Wort ein. So soll eine normale Welt suggeriert werden, in der die Kriminalisierung der Homosexuellen keinen Platz mehr hat. Diesen Zyklus haben die Kölner Sammler Herbert Meyer-Ellinger und Christoph Vowinckel dem Museum 2016 geschenkt; er wird zum ersten Mal ausgestellt.
Richard Hamilton ist einer der frühesten Vertreter der britischen Pop Art und hat mit der kleinen Collage „Just what is it that makes today's homes so different, so appealing?“ bereits 1956 eine der Ikonen dieser Stilart geklebt. 1968 machte er dann das Cover des weißen Doppelalbums der Beatles und erhielt so weltweit viel mediale Aufmerksamkeit. Hockney hat ihn porträtiert, 1971 protestierten beide Künstler gegen Eintrittspreise für die britischen Museen. Scotts Film „Richard Hamilton“ (1969) ist auch einer *von* Richard Hamilton. Laut Klappentext bringt er die Konsumtempel, die Popstars, die durchgestrichenen Marilyns zurück in den Fluss, löst sie auf in dem medialen Rauschen, dem Hamilton sie entnommen hat. Der Film wird zu expanded graphics. Er will Vermittlung, aber auch Erweiterung. Das Museum Ludwig erinnert mit ihnen an die subversiven Anfänge der beiden Kunststars.
Hockney/Hamilton. Expanded Graphics | bis 14.4. | Museum Ludwig | 0221 22 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Mit dem Abstand der Zeit
„Über den Wert der Zeit“ im Museum Ludwig
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Männer aus dem Lexikon
Gerhard Richters 48 Porträts im Museum Ludwig
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Zeit begreiflich machen
Die Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig
Ein König schenkt
Schenkungen von Kasper König an das Museum Ludwig – kunst & gut 03/24
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25