Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums widmen sich das MAKK in Köln und das Bonner Frauenmuseum den Beiträgen von Frauen.
Im Juni treten in Köln unter anderem die Reggae-Urgesteine Inna de Yard auf, aber auch das Trio Ex Hex und die Kanadierin Marie Davidson.
Normalerweise dient die Musik eher der Unterstützung des Tanzes. Philip Mancarella nutzt Musik aber ganz anders und lässt sie auf die Bewegungen reagieren.
Seit mehr als 20 Jahren nutzt das Atelier Theater den Sommer, um dem Comedy-Nachwuchs eine Chance zu geben – und zwar jeweils gleich eine ganze Woche lang. Das ist auch in diesem Jahr nicht anders.
Jürgen S. wurde als neunjähriger Ministrant im Kloster Birnau missbraucht. Die Erinnerung verdrängte er lange. Im Interview spricht er über seine Bemühungen, den Fall aufzuarbeiten.
Das „internationale Festival der Philosophie“ in Köln kehrt am 3. Juni zurück.
Die katholische Kirche will nun alles besser machen: Sie stellt sich den Vorwürfen und verspricht Aufklärung und Prävention. Es tut sich offenbar etwas. Sind das also Zeichen von echter Reue?
„So brachte die Frau das Unglück über die Menschheit!”, heißt es in „Die Büchse der Pandora“. Christine Lang und Volker Lösch hinterfragen in ihrem Stück klassische Stücke, die Rolle der Frau und Machtstrukturen im Theater.
Am ersten Tag des Festivals wurden ein Hörspiel und eine Lecture-Performance gezeigt, die beide Parallelen zwischen damals und heute ziehen.
Zum 200. Geburtstag von Clara Schumann dreht sich das Festival ab 1. Juni ganz um die berühmteste Pianistin des 19. Jahrhunderts.
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25