100 Jahre Bauhaus. Ein Jahrhundert voller Formfindung, wobei die Funktion immer die Form einfordert und analysiert, die Moderne drang in die Architektur. Überall werden in diesem Jahr die Lagerfeuer angezündet, die Legenden der Meister erzählt, vom Leben und Überleben in schweren Zeiten, aber auch vom Anfang des futuristischen Designs als Einkommensquelle. Worüber nur selten gesprochen wird, ist die fast komplette Abwesenheit von Frauen in diesem Kontext. Nur hier und da werden sie überhaupt wahrgenommen. Das MAKK in Köln zeigt beispielsweise das Werk der avantgardistischen Keramikkünstlerin Margarete Heymann-Loebenstein sowie der Bildhauerin und Bühnenbildnerin Marianne Ahlfeld-Heymann, die beiden sind Cousinen, haben sich aber wohl unabhängig voneinander an den Werkstätten angemeldet. Der Titel „2 von 14“ zeigt, dass es nicht nur die beiden aus Köln in den illustren Männerkreis geschafft haben, sondern ein paar mehr, dessen Wirken nicht so oft öffentlich thematisiert wurden.
Margarete Heymann-Loebenstein wurde mit ihrer Gebrauchskeramik berühmt und erfolgreich, obwohl sie ihre Werkstatt bei Berlin wegen ihrer jüdischen Abstammung verlor, später in England die Arbeit aber wieder weiterführen konnte. Auffallend sind die avantgardistischen, reduzierten Formen ihrer Keramik wie den berühmten Scheibenhenkel-Services (jedes Stück ein Unikat!) mit dem Teeservice, das komplett aus geometrischen Grundformen gestaltet war. Cousine Marianne schuf nach ihrer Bauhaus-Zeit Handpuppen und Marionetten für freie Produktionen, bevor sie als Bühnenbildnerin am Mannheimer Nationaltheater und zeitgleich an der Kölner Oper arbeitete. Auch sie musste vor den braunen Horden nach Paris fliehen, emigrierte nach dem Krieg nach Israel.
Auch im Bonner Frauenmuseum wird die weibliche Seite des Bauhauses beleuchtet, denn revolutionär waren die Werkstätten (und das Neue Bauen) schon, weil Frauen dort überhaupt ihre eigenen kreativen Visionen – natürlich gegen viele Widerstände – umsetzen konnten. Aber es soll nicht vergessen werden: Architektinnen konnten Frauen am Bauhaus nicht werden. Frauen wurden Innenarchitektinnen. Die Ausstellung „*Innen Räume 1919-2019“ erzählt so vom Bauhaus Design der frühen Jahre bis zu den Architektinnen von heute.
2 von 14 | bis 11.8. | Museum für Angewandte Kunst Köln | 0221 22 12 67 14
*Innen Räume 1919-2019 | bis 22.11. | Frauenmuseum Bonn | 0228 69 13 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Der Baum dabei
„Between the Trees“ im MAKK
Blumen an der Wand
Susanna Taras im MAKK
Frieden im Nachruhm
Auch im Rückblick frech: „Pentagon“ im MAKK – kunst & gut 04/20
Mehr als Bananen
Andy Warhols Plattencover im MAKK – das Besondere 11/18
Kunst macht Gestalt
Peter Behrens im Museum für Angewandte Kunst – das Besondere 04/18
Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18
Bedürfnis nach Musik
Diskussion „Von der Unfreiheit der freien Musikszene“ bei der Kölner Musiknacht – Spezial 10/17
Macbeth trifft Super Mario
„Im Spielrausch“ eröffnet im Museum für Angewandte Kunst – Kunst 08/17
Ein Bewusstseinsrausch, der anhält
ökoRausch Festival für Design und Nachhaltigkeit im MAKK – Spezial 05/17
Umso einfacher
Stefan Diez im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 03/17
Bleistift mit Niveau
Willy Fleckhaus im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/16
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22