Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

12.603 Beiträge zu
3.827 Filmen im Forum

Robert Habeck
Foto: Dennis Williamson

Hoch lebe das Denken

29. Mai 2019

Die 7. phil.cologne – Literatur 06/19

Beim Philosophiefestival phil.cologne versuchen hochkarätige Gäste in 51 Veranstaltungen das Weltgeheimnis ein wenig zu lüften. Das scheint in heutigen Zeiten auch dringend notwendig, schließlich gibt es viel Licht ins neue Dunkel zu bringen. Wie wollen oder sollen wir uns verhalten angesichts der neuen Herausforderungen? Wie wollen wir leben? Es geht um die großen Gefühle in Zeiten von Tinder, um die Reichweite unserer moralischen Verantwortung, wenn Menschen im Mittelmeer ertrinken. Es geht auch um unsere Sprache und ob wir sie verändern müssen, wenn wir unser Denken ändern wollen.

Doch es wird nicht nur ein Blick auf ein mögliches Vorne geworfen, sondern auch zurück. Denn die Vergangenheit gilt nicht selten als der beste Lehrmeister. Die Romantiker, die Stoiker, Platon, Nietzsche: Was wollten sie und was können wir heute noch von ihnen lernen? In einem vielfältigen Programm, das von feinkörniger Analyse der Gegenwart über lebendige Diskussion bis hin zu bewegter Performance reicht, werden internationale Gäste erwartet, darunter Sarah Bakewell, Robert Habeck, Eva Illouz, Bernhard Schlink, Bernd Stegemann oder Sarah Kind. Teil dieses interdisziplinären Austauschs sind dabei nicht nur Philosophen, sondern auch Wissenschaftler, Ex-Profifußballer, Ärzte, Musiker und Juristen.

Außerdem wird es wieder eine eintägige Fachtagung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung geben, dieses Mal zum Thema „Streiten lernen. Wer streitet mit wem und wie?“. Sie greift Themen rund um Hassrede im Internet, die scheinbare Konsenskultur in der deutschen Politik- und Medienlandschaft und das Aushalten anderer Meinungen auf.

Zudem richtet sich das Kinder und Jugendprogramm der phil.cologne „Klasse Denken“ an Schüler und Schülerinnen, die zusammen mit ihren Lehrpersonen sich an Themen wie etwa die Notwendigkeit von Strafe heranwagen. 

phil.cologne | 3. - 9.6. | Comedia, WDR Funkhaus u.a. | www.philcologne.de

Lidia Polito

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Lilo & Stitch

Lesen Sie dazu auch:

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

Literatur.

HINWEIS