Die Rockband aus Atlanta, mit ihrem Sound zwischen Punk, New Wave, Soul und Industrial kommt Mitte Februar nach Köln.
In der neuen Komödie dreht sich alles um Niereninsuffizienz und potentielle Spender in den eigenen Kreisen.
Die Stand-Up-Komikerin, Moderatorin und Schauspielerin spricht über ihre Laufbahn, ihre Arbeit und die neue Comedy-Liveshow „Abstrich mit Charlotte Roche und Lena Kupke“.
Der neue Open Space „Die Baustelle“ bietet einen Ort des Austauschs, bei dem die Zukunft des Museums gemeinsam diskutiert werden kann und soll.
Regisseurin Charlotte Sprenger inszenierte basierend auf den Texten des preisgekrönten Dramatikers Wolfram Lotz ein Stück, das die Zuschauer auf eine emotionale Achterbahn mitnimmt.
Jeden Sonntag findet in Köln neuerdings ein Klimacafé statt. Welche Idee sich hinter dem Begriff verbirgt und welche Ziele die Veranstaltung verfolgt, erzählt uns Initiator Tobi Leifeld.
Wer denkt, dass der Februar nur was für Jecken ist, hat sich geirrt – die neuen Musiktipps von Christian Meyer-Pröpstl.
Die Gedichte, die der 2010 jung verstorbene Kölner Lyriker Thien Tran zum Teil auf einer Festplatte hinterlassen hat, wurden von Ron Winkler in einem Buch versammelt, der dies gestern zusammen mit Simone Kornappel und Wolfgang Schiffer vorstellte.
Vier Jahre begleitete der brasilianische Regisseur Alexandre Peralta eine Gruppe blinder Balletttänzer. Das Ergebnis ist ein bewegender Dokumentarfilm, der vor allem durch seine besonderen Protagonistinnen beeindruckt.
Sandra Hüller überzeugte die Jury mit ihrer Darstellung des Hamlet am Bochumer Schauspielhaus.

Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25