Der Büchner-Preisträger war mit seinem neuen Erzählband „Malinois“ im Odeon zu Gast. Eine launige Lesung zwischen individuellen Schicksalen und gesellschaftlichen Utopien.
2016 haben Laurenz Leky, René Michaelsen und Bernd Schlenkrich die Leitung desTheater im Bauturmübernommen und ein klares Profil für die Bühne entwickelt.
Bei all ihren Projekten stehen Post-/Kolonialismus und Feminismus im Vordergrund. Letztes Jahr gab sie das Buch „Schwarzer Feminismus – Grundlagentexte“ heraus.
Überall das gleiche Bild. Werbung besetzt den urbanen Raum und nutzt unsere Liebe zum Visuellen. Doch es gibt zwei Orte, die gegen den Strom schwimmen.
Abwechselnd öffnen das Wallraf-Richartz-Museum und das Museum Ludwig jährlich ihre Türen für eine Nacht der Superlative. Am 15. Februar vermischen sich Kunst, Musik und Party zu einem bunten Abendprogramm, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Vieles, das mit Kunst zu tun hat, erscheint unerreichbar, manchmal sogar elitär. Die Galerie Ruttkowski;68 arbeitet kreativ gegen Hierarchien an. Passend dazu wurde „Ridiculous Drama“ eröffnet mit aus Alltäglichem umgeformter Wahnsinns-Kunst.
Bestehend aus Werken von Studierenden und Absolventen der KHM beleuchtet die anstehende Ausstellung relevante und gesellschaftliche Themen unserer Zeit.
Cäcilia Wolkenburg lässt Beethoven im Jubiläumsjahr in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Köln auferstehen.
2019 erhielt sie das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln. Mit uns sprach sie über Exotismus und Ausgrenzung im Literaturbetrieb und die Möglichkeiten von Sprache, Texten und Förderungen, daran etwas zu ändern.
Der Schriftsteller und ehemalige Spex- und Intro-Redakteur stellte am Freitag seinen Text „Rückkehr nach Riehl“ vor: ein intimer Abend über die alte BRD und den neuen Rechtpopulismus. Vor allem aber ein Denkmal für ein vergessenes Viertel.

Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25