Was macht ein über 7,50 m hoher, prächtig verzierter Reisspeicher im Foyer eines Museums und wie ist er 1935 dorthin gekommen? Nun. Das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln ist das einzige städtische ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen und kämpft nun schon seit Jahrzehnten um seine Reputation. Es hat sich immer seiner braunen Kriegs- und Nachkriegsvergangenheit gestellt, wurde im Oktober des NRW-Kulturhauptstadtjahres 2010 neu konzipiert eröffnet und reagiert nun lobenswerterweise auch auf die aktuellen Debatten rund um das koloniale Erbe von ethnologischen Museen. Denn, selbst wenn sich die Präsentation der größtenteils unter ethnologischen Gesichtspunkten gesammelten Ausstellungsstücke längst auf kulturelle und geografische Zusammenhänge ausgerichtet hat und weit weg von einer „Völkerschau“ agiert, um ein transkulturelles demokratisches Forum für Austauschs und Diskussion zu werden, müssen die Methoden und auch die museale Einordnung in eine sich verändernde Welt neu gedacht werden.
Aus diesem Anlass wurde ein so genannter Open Space „Die Baustelle“ - ein Treffpunkt im Museum zum Diskutieren, Nachdenken und Sich-Begegnen – eröffnet, wo Fragen gestellt, Antworten gesucht und die Zukunft des Museums gemeinsam entworfen werden soll. Im Dezember hat dort bereits die Vorsitzende der „Ovaherero Genocide Foundation" in Namibia, Esther Utjiua Muinjangue, unter dem überaus treffenden Titel: „not about us without us!" mit dem Finger auf Deutschlands kolonialen Genozid der Ovaherero und Nama dort von 1904 bis 1908 gezeigt, dessen „Wiedergutmachung“ immer noch ein schwelender Prozess ist. Weil aber „Die Baustelle“ ein kollektives Projekt ist entwickelt sich das Projekt Schritt für Schritt weiter und verändert dabei Aussehen und Form. Das Thema des Jahres ist verbunden mit der nächsten großen Herbstausstellung, „Resist! Die Kunst des Widerstands“, die sich mit kolonialem und postkolonialem Widerstand beschäftigt. Denn obwohl immer intensiver über die Kolonialgeschichte und ihre Auswirkungen gesprochen wird, geschieht dies bis heute selten aus der Perspektive der Kolonisierten. Um das zu verändern, sollte man die Sprechstunde Resist! im neuen Open Space besuchen.
„Meet the Diversity Managers!“ | Do 13.2.18.30 Uhr | Rautenstrauch-Joest-Museum | 0221 22 13 13 01
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Zurechtrücken der Perspektive
Lebohang Kganye im RJM
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Tauziehen um Kunst aus Afrika
RJM präsentierte eine Diskussion mit Kunsthistorikerin Bénedicte Savoy – Kunst 05/21
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
Geschichten fürs Nirvana
Indische Miniaturen im RJM – Kunst 10/19
Knigge für Süßwasserzierfischliebhaber
Staatsgeschenke im RSJ – Kunst 07/19
Klima Mensch Umwelt
Folgen des Klimawandels im RJS – das Besondere 02/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Buy fast – die young
„Fast Fashion“ im RJM – das Besondere 10/18
Die Weltmusik der Kölner Liedermacher
Das Chanson-Quintett Schlagsaite bei der Kölner Musiknacht – Konzert 09/16
Klar, verständlich und schön
Das Kölner Lyrikfestival präsentiert afrikanische Autoren
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Die Überwindung des Blutes
„Unruly Kinships“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 04/23
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23