Sandra Hüller überzeugte die Jury mit ihrer Darstellung des Hamlet am Bochumer Schauspielhaus.
Für ihre schauspielerische Leistung wurde sie mit dem „Puck“ als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Auf der Bühne ist Fee Zweipfennig in „Der Zwang“, „Die Mars-Chroniken“ und „Walden“ zu sehen.
Die Echsenmenschen des deutsche-chilenischen Duos, das für seine Performances mit Tierköpfen bekannt ist, erleben die Welt aus einem Wartesaal heraus.
Vom 9. bis 11. Februar setzen sich in der Philharmonie unter anderem Francesco Filidei und Isabel Mundry aus heutiger Sicht mit dem Meister auseinander.
Beim performativen Stück „Jeder:Jederzeit“ zeigt sich, dass der Körper im Hinblick auf Zeit und Vergänglichkeit nicht an den Geist gebunden ist.
Konzentration als Workout. Frank Castorf inszeniert im Depot 1 eine fabelhafte Fünf-Stunden-Carl-Sternheim-Melange mit einem grandiosen Kölner Ensemble.
Im Theater der Keller inszeniert Regisseur Heinz Simon Keller „Fight Club“ als Ausdruck archaischen Männlichkeitswahns.
Das Schauspiel Köln bringt erstmals Maya Arad Yasurs „Bomb – Variationen über Verweigerung“ auf die Bühne. Es geht um eine moralische Haltung und die Beziehung zur Vergangenheit.
Der mit dem Deutschen Buchpreis 2019 ausgezeichnete Autor begeisterte das Publikum mit seinen Texten und im Gespräch mit den Gastgebern Guy Helminger und Navid Kermani.
Das Performance-Duo bringt am Freien Werkstatt Theater Alice Birchs Stück auf die Bühne, das sich mit dem Frausein in unserer Zeit befasst.

Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25